Vielfältiges Stuttgart

Reise / 02.04.2021 • 12:50 Uhr
Vielfältiges Stuttgart

Zwischen Weinbergen, hochkarätigen Museen und erstklassigem Ballett.

Das Stuttgarter Ballett, Porsche, Joseph Beuys, Stihl, Le Corbusier, Mercedes-Benz, Oskar Schlemmer, Die Fantastischen Vier – die Liste an Namen und Marken, die Stuttgart geprägt haben, ist lange und könnte noch weiter fortgeführt werden. Die Namen prägen bis heute die Hauptstadt des deutschen Bundeslandes Baden-Württemberg. Die traditionsreiche Compagnie des Stuttgarter Balletts ist seit 60 Jahren Weltklasse und beeindruckt – wenn nicht gerade eine Pandemie dazwischenfunkt – Abend für Abend mit herausragenden Spitzenleistungen. Meisterwerke aus knapp 700 Jahren werden im Kunstmuseum Stuttgart und der Staatsgalerie Stuttgart präsentiert, sobald eine Öffnung wieder möglich ist. Der von Joseph Beuys selbst eingerichtete Raum in der Staatsgalerie ist bis heute unverändert und Teil der Sonderausstellung zum 100. Geburtstag des Künstlers. Was auch zu Coronazeiten besichtigt werden kann, ist die Weissenhofsiedlung, wo sich Architekturgeschichte manifestiert. Die beiden Häuser des berühmten Architekten Le Corbusier tragen seit 2016 den Unesco-Welterbe-Titel. Preisgekrönte Architektur neueren Datums findet sich aber auch sonst überall in der Stadt – beispielsweise im Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek oder in der John Cranko Schule.

Das „Grüne U“

Stuttgart ist außerdem eine der grünsten Städte Deutschlands. Das „Grüne U“ schlängelt sich als acht Kilometer langer Grünzug vom Schlossgarten in der Innenstadt über den Rosensteinpark bis hin zum Höhenpark Killesberg im Norden. Die Karlshöhe ist nicht nur in den Sommermonaten ein beliebtes innerstädtisches Ausflugsziel. Und der Chinesische Garten versetzt seine Besucher in das Reich der Mitte. Die „Wilhelma“, der zoologisch-botanische Garten, feiert in diesem Jahr ihren 175. Geburtstag und beeindruckt mit der einmaligen Kombination aus historischem Ambiente, tropischen Pflanzen und Einblicken in die Tierwelt.

Blick auf die Weinberge

Was viele vielleicht nicht wissen: Das Landschaftsbild in Stuttgart ist durch die Weinberge geprägt, deren Rebhänge bis in die Innenstadt reichen. Mit 420 Hektar Rebfläche zählt Stuttgart zu den Städten mit dem meisten Weinanbau in Deutschland. Die Weine sind vielfach prämiert und werden gerne mit den regionalen Klassikern wie „Herrgottsbscheißerle“ (Maultaschen) oder Zwiebelrostbraten kombiniert. Der Stuttgarter Weinwanderweg führt durch die Weinberge und eignet sich perfekt, um die Weinlandschaft auf eigene Faust zu erkunden. Einen der schönsten Blicke über die Rebhänge hat man von der Grabkapelle auf dem Württemberg. Eine weitere Besonderheit sind die sogenannten „Stäffele“. Hunderte von Treppen, ursprünglich angelegt, um die Weinberge zu bewirtschaften. Heute führen sie zu einigen der schönsten Aussichtspunkten wie der Karlshöhe und dem Eugensplatz.

Urbane Stadtspaziergänge

Direkt vor der Haus- bzw. Hoteltüre liegt eine Vielzahl an Spazier- und Wanderrouten. Den städtischen Trubel lässt man schnell hinter sich, wenn man etwa den „Panoramawegen“ folgt: Auf vier abwechslungsreichen Routen führen diese weit hinein in den Stuttgarter Osten, durch die Weissenhofsiedlung und hinauf bis zum Birkenkopf. Eine Tour durch die luftigen Halbhöhenlage im Süden der Stadt kombiniert man am besten mit einer Fahrt der denkmalgeschützten Standseilbahn. Durch den Schwäbischen Wald ziehen sich zudem gleich mehrere Premium-Wanderwege, die man auch in Zeiten von Corona unbeschwert genießen kann.

Die Grabkapelle auf dem Württemberg mit tollem Blick. Stuttgart-Marketing Jürgen Pollak
Die Grabkapelle auf dem Württemberg mit tollem Blick. Stuttgart-Marketing Jürgen Pollak
Die Weissenhofsiedlung stammt von Le Corbusier.Stuttgart-Marketing/Achim Mende
Die Weissenhofsiedlung stammt von Le Corbusier.Stuttgart-Marketing/Achim Mende