Verpflichtungen und Zahlungen

Spezial / 08.02.2013 • 21:42 Uhr
Verpflichtungen und Zahlungen

Brüssel. Die EU-Staats- und Regierungschefs sprachen auf dem Gipfel über zwei verschiedene Grundgrößen: Mittel für Verpflichtungen und Mittel für Zahlungen. Verpflichtungen stehen für die Gesamtsumme von rechtlich verbindlichen Zusagen der EU zur Finanzierung von Projekten, die innerhalb der Haushaltsperiode eingegangen werden können. Die Zahlungen stehen dagegen für die Summe der tatsächlich in dieser Periode zu begleichenden Rechnungen.

Zahlungen erfolgen später

Während die Verpflichtungen in der Regel im ersten Programmjahr eingegangen werden, erfolgen die Zahlungen dann zeitlich verzögert über die kommenden Jahre hinweg, wenn das Geld tatsächlich überwiesen wird.