“Bludenz läuft”: Frische Motivation für den Laufsport

Penible Vorbereitungen für die erste Laufveranstaltung Westösterreichs laufen. Richard Föger zeichnet als Obmann des ULC Bludenz für “Bludenz läuft” mitverantwortlich.
BLUDENZ Am 4. Juli findet heuer mit „Bludenz läuft“ erstmals wieder eine Laufveranstaltung statt, die nicht nur virtuell durchgeführt wird. Es ist zugleich auch der erste große Laufevent, der in Westösterreich angeboten wird. Die VN trafen sich mit Richard Föger, dem sehr engagierten Obmann des ULC Bludenz, zu einem Gespräch über die Voraussetzungen und auch Herausforderung bei der Planung und Durchführung dieser Veranstaltung.
Es herrschte lange Unsicherheit, ob „Bludenz läuft“ überhaupt stattfinden kann. Wann haben Sie sich für eine Festlegung des Termins entschlossen?
Mitte Mai haben wir erfahren, dass für die Durchführung von Laufveranstaltungen unter Einhaltung der Covid-19-Auflagen grünes Licht gegeben wurde. Wir haben dann sofort mit der Planung begonnen.
Wie sieht die Reaktion von den Läufern auf die Durchführung dieser Veranstaltung aus?
Die Freude darüber war im ganzen Land enorm spürbar, vom Hobbyläufer bis zum ambitionierten Wettkampfläufer, als durchgesickert war, dass wir „Bludenz läuft“ am 4. Juli durchführen werden können.
Richard Föger Richard Föger Richard Föger
„Bludenz läuft“ findet mittlerweile zum 19. Mal statt. Zeitgleich ist dies aber auch die Durchführung der 19. Vorarlberger Landesmeisterschaft im Halbmarathon?
Ja, es ist jedoch für den ULC Bludenz als durchführender Verein und dem w3 Marketing als Veranstalter nicht selbstverständlich, dass uns der Vorarlberger Leichtathletikverband jedes Jahr die Landesmeisterschaft im HM austragen lässt.
Welche Voraussetzungen müssen bei der Durchführung dieses Laufevents berücksichtigt werden?
Trotz der Lockerungen in den letzten Tagen müssen wir ein Covid-19-Sicherheitskonzept vorlegen, welches sicherstellt, dass es während der Veranstaltung zu keinen Ansteckungen durch Corona kommt. Diese Vorgaben werden wir mit Sicherheitsschleusen und mehrfachen Kontrollen (3 G – genesen, getestet, geimpft) sowie einem Hygienekonzept erfüllen. Es dürfen ausnahmslos nur Teilnehmer auf die Strecke, die diese Kriterien erfüllen. Leider dürfen sich im Start- und Zielbereich heuer auch keine Zuschauer aufhalten.
Zur Person
Richard Föger
Geboren 11.04.64
Familie in einer Lebenspartnerschaft mit Birgit, Tochter Julia
Wohnort Bludenz
Beruf Product Steward EHS/Gefahrgut
Hobbys Laufen und gutes Essen
Lebensmotto Es gibt für alles eine Lösung
Aus welchem Grund ist heuer die Teilnehmerzahl beschränkt? Wie viele Läufer dürfen teilnehmen?
Nach den derzeitigen Vorgaben dürfen pro Starterblock nur 100 Läufer auf die Strecke. Ein Durchmischen der Starterblöcke ist nicht zulässig. Dies stellt uns vor eine besonders große Herausforderung, da es sich bei der Laufstrecke um einen Rundkurs mit 10.549 m handelt. Bei beispielsweise 1.200 Teilnehmern bedeutet das zwölf unterschiedliche Startzeiten.
Da für eine so kurzfristige Umsetzung eines so großen Events ein besonderes Zeitmanagement vonnöten war – inwiefern war dies für Ihr Team eine Herausforderung?
Wir mussten in kurzer Zeit ein neues Veranstaltungskonzept inklusive neuer Streckenführung erarbeiten. Aber w3 und der ULC Bludenz stellen sich auch dieser schwierigen Herausforderung. Eine gastronomische Versorgung kann heuer allerdings aufgrund der Maßnahmen nicht stattfinden, was wir sehr bedauern.
Wie sehen die Voraussetzungen für die Läufer aus?
Die Läufer werden selbstverständlich eine perfekte Strecke vorfinden. Das garantiert unser OK-Team „Bludenz läuft“. Hier können wir auf ein eingespieltes Team, allesamt laufsportbegeisterte und wettkampferfahrene Mitglieder, zurückgreifen. Wir garantieren den Teilnehmern eine professionelle Organisation und Durchführung der Veranstaltung, unter Einhaltung sämtlicher COVID-19-Auflagen. Dies erreichen wir mit der Verlegung des Start- und Zielbereichs ins Stadion Unterstein.
Neben dem ULC bildet w3 einen wichtigen Partner bei der Laufveranstaltung. Wie sieht Ihre Aufgabenverteilung aus?
Die Gesamtverantwortung liegt bei w3, weiters die Finanzen, Medien, Sponsoren und die Zeitnehmung. Der ULC ist für die Streckenführung und Streckensicherung inklusive der Zusammenarbeit mit der Stadt Bludenz, Polizei und Feuerwehr sowie für die Rennleitung verantwortlich. Außerdem erledigen wir das Helfermanagement, Auf- und Abbau, Startnummernausgabe und noch vieles mehr.
Mit Patricia Zupan-Eugster haben Sie eine eigene Covid-19-Beauftragte. Wie sieht deren Aufgabengebiet aus?
Patricia ist für die Einhaltung der behördlichen Vorgaben nach Covid-19 verantwortlich und musste in kürzester Zeit für „Bludenz läuft“ das Sicherheitskonzept ausarbeiten.
Der ULC zeichnet sich durch ein umfangreiches Trainingsangebot für Erwachsene, aber auch für Kinder und Jugendliche aus. Nehmen aus den eigenen Reihen ebenfalls Läufer teil?
Der ULC Bludenz benötigt am Veranstaltungstag jedes Vereinsmitglied und zahlreiche freiwillige Helfer – über 200 Personen – für die Durchführung des Events. Wir werden aber unseren Nachwuchsläufern die Möglichkeit geben, dass sie teilnehmen können.
Wie geht es Ihnen ganz persönlich mit der Umsetzung von „Bludenz läuft“? Wie gehen Sie als Mitveranstalter und Obmann des ULC mit dieser Herausforderung um?
Ich freue mich enorm, sowohl für den Laufsport als auch für die Stadt Bludenz, dass ich gemeinsam mit meinem tollen und engagierten Team „Bludenz läuft“ – trotz der erschwerten Bedingungen – wieder durchführen kann. BI
Achtung: Anmeldung über: Bludenz läuft – Bei uns zählst DU! (bludenz-laeuft.at), Anmeldeschluss ist der 26. Juni. Die Siegerehrung findet am 4. Juli um 14 Uhr virtuell statt.