7650 (!) Euro Strafe für fehlende Trainerlizenzen in Amateurfußball

Sport / 14.11.2025 • 21:24 Uhr
Ludesch (Klaus Stocker) muss nur 200 Euro berappen.KNOBEL
Klaus Stocker ist der prominenteste Trainer, für ihn muss der SV Ludesch allerdings nur 200 Euro berappen.Knobel

14 Vereine setzten unlizenzierte Trainer ein – der Verband verhängte Geldstrafen.

Schwarzach Der Straf- und Meldeausschuss vom Vorarlberger Fußballverband hat gegen 14 Vereine Geldstrafen in Höhe von insgesamt 7650 Euro verhängt. Der Grund: In der Saison Herbst 2025 – vereinzelt auch im Frühjahr – wurden Trainer ohne die erforderliche Lizenz eingesetzt. Besonders bitter: In mehreren Fällen handelte es sich um Wiederholungstäter.

7650 (!) Euro Strafe für fehlende Trainerlizenzen in Amateurfußball
Auch der Club von VFV-Präsident Alfons Kirchmann zählt zu den “Sündern”. Steurer

Die höchste Einzelstrafe erhielten gleich acht Vereine: SV Frastanz, Andelsbuch, FC Schwarzach, FC Schwarzenberg, Rätia Bludenz, SK Brederis, FC Alberschwende (Frauen) und RW Langen wurden jeweils mit 600 Euro zur Kasse gebeten. Der Grund: Vier Monate ohne qualifizierten Trainer, kombiniert mit der Tatsache, dass der Verein bereits in der Vergangenheit auffällig wurde.

Mit jeweils 400 Euro Strafe folgen RW Rankweil, St. Gallenkirch, FC Wolfurt – hier gab es zwar keinen Wiederholungsfall, aber ebenfalls vier Monate ohne gültige Lizenz. Der FC Mäder zahlte 200 Euro – dort war der Trainer zwei Monate ohne Qualifikation tätig, auch das ein Wiederholungsfall.

Günstiger kamen nur zwei Vereine davon: Der FC Hittisau (Mario Gmeiner) zahlte 200 Euro für einen Monat, der SV Ludesch (Klaus Stocker) 250 Euro – beide hatten ihre neuen Trainer nur kurzzeitig ohne gültige Ausbildung im Einsatz.

Die Lizenzpflicht soll im Amateurfußball Qualität sichern und die Betreuung der Spieler verbessern. Dass zahlreiche Klubs die Vorgaben ignorieren, wird vom Verband deutlich geahndet. Künftig soll es strengere Kontrollen. VN-TK