Aufruf zum Urlaub im eigenen Land

VN / 14.07.2020 • 14:00 Uhr / 4 Minuten Lesezeit
Aufruf zum Urlaub im eigenen Land
Vorarlberg hat viele schöne Plätze. Sie müssen nur entdeckt werden. VN/STEURER

Für die Sommersaison herrscht Zuversicht.

Bregenz An einem mangelt es nicht, nämlich an Zuversicht, dass der Tourismussommer trotz Corona ein guter wird. Damit sich die Hoffnung der politisch Verantwortlichen erfüllt, bedurfte es von dieser Seite allerdings noch einiger Appelle. So sind etwa die Vorarlberger aufgerufen, Urlaub im Land zu machen, weil es hier am sichersten sei. Den Beherbergungsbetrieben wird dringend empfohlen, die nun flächendeckend angebotenen kostenlosen Tests für Mitarbeiter zu nützen, denn Screening schaffe bei Gästen Vertrauen. Ein- oder Rückreisende aus Risikogebieten sollten sich, um unliebsame Überraschungen zu vermeiden, die jeweils aktuellen Reisewarnungen und Einreisebestimmungen zu Herzen nehmen.

Sonderfaktor

Noch nicht ganz klar ist der Umgang mit jenen aus der migrantischen Bevölkerungsgruppe, die traditionell ihren Sommerurlaub in der Heimat, etwa der Türkei verbringen. Landeshauptmann Markus Wallner sprach im Regierungsfoyer von einem Sonderfaktor, den es nur in Vorarlberg gebe. Von Unternehmen habe er aber bereits gehört, dass viele Beschäftigte mit Migrationshintergrund heuer nicht nach Hause reisen wollen. Dennoch werde in Kooperation mit der Wirtschaft an Maßnahmen gearbeitet. Auch hier sind kostenlose Testangebote ein Thema. Zudem wolle man gezielt auf Verbände und Vereine zugehen und informieren. Derzeit ist es so, dass bei der Einreise aus südosteuropäischen Staaten ein negativer PCR-Test, der nicht älter als vier Tage sein darf, vorzulegen ist oder eine zweiwöchige Heimquarantäne angetreten werden muss. Dies gilt ebenso für Kinder, die nach Aufenthalten in solchen Regionen in Betreuungseinrichtungen, Kindergärten oder Schulen zurückkehren wollen.

Probelauf für den Winter

Für die heimischen Tourismusbetriebe kündigten die zuständigen Landesräte, Martina Rüscher und Christian Gantner, umfassende Informationen und Empfehlungen an. Unter anderem sollen ausländische Gäste einen negativen Test aus dem Heimatland mitbringen. Kommt ein Gast ohne ärztliches Zeugnis, kann auf eigene Kosten im Testzentrum in Röthis ein Test durchgeführt werden. Zeigt ein Gast Symptome, die auf eine Covidinfektion deuten, muss er die Gesundheitshotline kontaktieren und bis zum Vorliegen des Testergebnisses den Urlaub im Zimmer verbringen. „Eine Heimreise für einen positiv getesteten Gast oder Mitarbeiter ist nur erlaubt, wenn er von einem spezialisierten Infektionstransport aus dem Heimatland abgeholt wird“, erklärte Rüscher. Ein Covidfall in einem Beherbergungsbetrieb habe jedoch nicht zwangsläufig eine Schließung zur Folge, wurde betont. Für Christian Gantner gilt die Sommersaison sogar als Probelauf für den Winter.

Vier Teststützpunkte

Damit Fremdenverkehrseinrichtungen ihre Mitarbeiter testen lassen können, hat das Rote Kreuz in Bludenz, Feldkirch, Bregenz und Egg Stützpunkte eingerichtet. Das Interesse für die wöchentlichen Tests ist groß. Für diese Woche gibt es bereits über 1000 Anmeldungen. Für Personen ohne Infektionsanzeichen, die sich trotzdem testen lassen wollen, hatte Martina Rüscher ebenfalls eine gute Botschaft. Der PCR-Test kostet jetzt nur noch 45 statt 115 Euro. Auch da besteht Nachfrage. Beschlossen hat die Landesregierung außerdem, die Kontrollen der Maskenpflicht in öffentlichen Verkehrsmitteln zu verschärfen (die VN berichteten).