Letzter Abschnitt des Dornbirner OP-Trakts in Arbeit

VN / 28.08.2020 • 05:00 Uhr
Letzter Abschnitt des Dornbirner OP-Trakts in Arbeit
Der neue OP-Trakt soll Mitte kommenden Jahres fertig sein. STADT

Neue OP-Säle sind mit modernem Lichtkonzept ausgestattet.

Dornbirn Der Operationssaal ist das Herzstück des städtischen Krankenhauses und so investiert die Stadt Dornbirn 22,5 Millionen Euro in den Zu- und Ausbau. Während des Umbaus sind die Teams im Operationsbereich sehr gefordert, denn die Modernisierung erfolgt bei laufendem Betrieb und in Etappen. Die ersten neuen Operationssäle sind bereits im Einsatz. Es folgen in den weiteren Etappen die neue zentrale Einleitung sowie der Aufwachraum mit Tageslicht. Mitte 2021 wird die Modernisierung abgeschlossen sein. Derzeit laufen die Vorbereitungen für den letzten Bauabschnitt für den Zubau im zweitgrößten Spital Vorarlbergs. Es werden die Pläne der Architekten Marte.Marte umgesetzt.

Kurze Wartezeiten und Wege

Eine effiziente OP-Planung benötigt kurze Wege, um unnötige Wartezeiten zu vermeiden. Dabei sorgt die offene und großzügige Innenzone durch kurze Wege für eine ruhige und entspannte Atmosphäre im OP-Bereich. Ein wesentlicher Faktor für das Wohlbefinden ist das Lichtkonzept: Mit der tunableWhite-Technologie passt sich die Farbtemperatur an den natürlichen Tageslichtverlauf an. Voreingestellte Szenarien sorgen vor, während und nach einer Operation für dynamisches Licht. Das bedeutet: Bis sich die Patientinnen und Patienten in Narkose befinden, ist das Licht im Operationssaal gedimmt. Beim Eingriff unterstützt dann weißes Licht die OP-Teams in ihrer Konzentration, da sich das Licht an den menschlichen Biorhythmus angleichen kann.

Eine Operation ist für die Patientinnen und Patienten eine Ausnahmesituation. Das gesamte Team ist bemüht, den Ablauf so stressfrei wie möglich zu gestalten. Die helle, ruhige und freundliche Gestaltung wirkt unterstützend, mögliche Ängste vor und nach dem Eingriff abzubauen. Rund 35 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die Patientinnen und Patienten multiprofessionell in den Operationssälen tätig. Dabei kümmert sich das Team der OP-Pflege bereits im Vorfeld darum, dass alles für den Eingriff vorbereitet wird. Das geschieht in der sogenannten AEMP, der Aufbereitungseinheit für Medizinprodukte. Sie gewährleistet als zentrale Dienstleistungseinrichtung für alle Abteilungen einen reibungslosen Krankenhausbetrieb. „Besonders wichtig ist der Stadt Dornbirn, dass sich sowohl Patientinnen und Patienten als auch das gesamte OP-Personal in den neuen OP-Sälen wohlfühlen“, erklärt Vizebürgermeister Martin Ruepp.