Seiji Ozawa verstorben

VN / 09.02.2024 • 15:35 Uhr
Seiji Ozawa war von 2002 bis 2010 Musikdirektor der Wiener Staatsoper. <span class="copyright">REUTERS/Grace Liang/Files</span>
Seiji Ozawa war von 2002 bis 2010 Musikdirektor der Wiener Staatsoper. REUTERS/Grace Liang/Files

Der Stardirigent wurde 88 Jahre alt.

Tokio/Wien Der japanische Stardirigent Seiji Ozawa starb am 6. Februar an Herzversagen in seinem Zuhause in Tokio. Der frühere Assistent Herbert von Karajans und Leonard Bernsteins war von 2002 bis 2010 Musikdirektor der Wiener Staatsoper.

Nachdem er sich zwei Zeigefinger gebrochen hatte, entschloss er sich zu einer Laufbahn als Dirigent. <span class="copyright">Kyodo News via AP</span>
Nachdem er sich zwei Zeigefinger gebrochen hatte, entschloss er sich zu einer Laufbahn als Dirigent. Kyodo News via AP

Seiji Ozawa wurde am 1. September 1935 als Sohn japanischer Einwanderer in Shenyang, Mandschurei (China) geboren. Nach der Rückkehr seiner Familie nach Tokio wollte er zunächst Pianist werden. Erst nachdem sich der begeisterte Rugby-Spieler zwei Zeigefinger gebrochen hatte, entschloss er sich zu einer Laufbahn als Dirigent.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Um sich das Studium an der privaten Toho Musikschule bei Hideo Saito finanzieren zu können, verbrachte er sieben Jahre als Diener in Saitos Haus. Bernstein machte ihn 1961/62 zu seinem Assistenten beim New York Philharmonic Orchestra.

2022 erhielt er für seine herausragenden Verdienste um das Musiktheater einen Sonderpreis.    <span class="copyright">JIJI PRESS / AFP</span>
2022 erhielt er für seine herausragenden Verdienste um das Musiktheater einen Sonderpreis. JIJI PRESS / AFP

Gesundheitliche Probleme hatten den Maestro in den vergangenen Jahren gezwungen, deutlich kürzerzutreten. Nachdem 2010 bei ihm Speiseröhrenkrebs festgestellt worden war, gab er seinen Posten des Musikdirektors der Wiener Staatsoper auf und zog sich aus dem Konzertbetrieb weitgehend zurück. In seiner Heimat, wo er unter anderem das Mito Chamber Orchestra als Musikdirektor leitete, stand er noch gelegentlich am Pult. In Japan gründete er u. a. 1992 das “Saito Kinen Festival”, das 2015 in “Seiji Ozawa Matsumoto Festival” umbenannt wurde. Orchesterchef war er u. a. in Chicago, Toronto, San Francisco, drei Jahrzehnte lang prägte er das Boston Symphony Orchestra – als “dienstältester” Chefdirigent eines nordamerikanischen Orchesters.

Seiji Ozawa dirigierte das Neujahrskonzert 2002 im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. <span class="copyright"> AP Photo/Ali Schafler</span>
Seiji Ozawa dirigierte das Neujahrskonzert 2002 im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. AP Photo/Ali Schafler

Österreich war er eng verbunden. Die Zusammenarbeit der Wiener Philharmoniker mit Seiji Ozawa begann 1966 bei den Salzburger Festspielen.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

“Über fünf Jahrzehnte führten wir ein unglaublich breites Repertoire auf: Es reichte vom Barock über die Meister der Wiener Klassik und der Romantik bis hin zur Moderne, mit Konzerten und Uraufführungen von zeitgenössischen Komponisten. Als einen besonderen Höhepunkt erlebten wir das Neujahrskonzert 2002 im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins. Als Zeichen unserer engen künstlerischen und persönlichen Verbundenheit verliehen wir ihm 2010 die Ehrenmitgliedschaft des Orchesters”, hieß es am Freitag seitens der Wiener Philharmoniker.

Mit Österreich war der Dirigent jahrzehntelang eng verbunden. <span class="copyright">EPA/ANDREAS PESSENLEHNER</span>
Mit Österreich war der Dirigent jahrzehntelang eng verbunden. EPA/ANDREAS PESSENLEHNER

Sein Operndebüt gab Ozawa 1969 bei den Salzburger Festspielen mit Mozarts “Cosi fan tutte”. 2002 wurde Ozawa in der Direktion von Ioan Holender Musikdirektor der Wiener Staatsoper, an der er 1988 mit der russischen Neueinstudierung von “Eugen Onegin” debütiert hatte, und stellte dabei seine breite Kennerschaft von Mozart bis Krenek unter Beweis. 2007 wurde Seiji Ozawa zum Ehrenmitglied der Wiener Staatsoper ernannt.