Erfolgreicher Rückblick und blühende Aussichten auf Jubiläumsjahr

Die Jahreshauptversammlung des OGV Dornbirn stand ganz im Zeichen der Vielfalt und des Engagements.
Dornbirn Vergangene Woche fand im Kolpinghaus die 134. Jahreshauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins Dornbirn statt. Margit Rusch und Sigi Wohlgenannt, die das Führungsteam des Vereins bilden, begrüßten die zahlreichen Mitglieder und Ehrengäste, darunter Stadtrat Alexander Juen, der in Vertretung von Bürgermeisterin Andrea Kaufmann anwesend war.

Mit einem Dank an das Team des Kolpinghauses, das erneut den Saal kostenfrei zur Verfügung stellte, eröffnete Rusch die Versammlung. „Das große Interesse an unserer Arbeit zeigt uns, dass unser ehrenamtliches Engagement geschätzt wird“, betonte Rusch. Der Abend begann mit einem Gedenken an verstorbene Mitglieder, bei dem Tanja Rusch kurz einen Text vortrug.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.
Vielfältiges Programm
Der Tätigkeitsbericht des Führungsteams unterstrich, wie abwechslungsreich das Programm des OGV Dornbirn im Jahr 2024 gestaltet wurde. Insgesamt fanden über 20 Veranstaltungen statt, die nahezu alle ausgebucht waren. Von Fachkursen und Vorträgen über kreative Workshops bis hin zu Ausflügen – das Angebot deckte ein breites Themenspektrum ab.

Besonders gut besucht waren der traditionelle Obstbaumschnittkurs unter Leitung von Pomologe Manfred Prutsch, der Vortrag „Lebensraum Naturgarten“ und der Sträucher- und Rosenschnittkurs im Garten von Ingrid Benedikt. Auch praxisorientierte Veranstaltungen wie Bärlauchsammeln, Papierschöpfen mit Kindern oder die Fermentierkurse fanden wieder großen Anklang. Ein Höhepunkt im Vereinsjahr war der Bezirksausflug in die Schweiz zur Veranstaltung „1001 Gemüse – Markt der Vielfalt“. Die Teilnehmenden konnten dort Einblicke in nachhaltige Landwirtschaft gewinnen und Produkte von Biobauern verkosten.

Einsatz für Umwelt und Bildung
Neben dem praktischen Wissen lag ein Fokus des Vereins auf der Sensibilisierung für Natur- und Umweltschutz. Themen wie die Förderung von Nützlingen im Garten oder der Umgang mit invasiven Neophyten wurden in Kooperation mit Expertinnen und Experten beleuchtet. Für Kinder und Jugendliche bot der Verein spezielle Veranstaltungen an, etwa Kräuterworkshops, bei denen Mückensalben hergestellt wurden, oder einen Permakultur-Rundgang mit kreativen Bastelaktionen. „Kinder sind unsere nächste Generation, deshalb ist es uns ein großes Anliegen, sie früh für Natur und Gartenbau zu begeistern“, erklärte Rosi Schwer, die viele der Kinderprogramme leitete.

Kassierin Nicole Joos legte einen soliden Finanzbericht vor, der von den Rechnungsprüfern bestätigt wurde. Im Anschluss wurde der Vorstand einstimmig entlastet. Die Neuwahlen ergaben keine Änderungen – das bewährte Team bleibt für weitere zwei Jahre im Amt und freute sich über die Anerkennung.

Blick auf das kommende Jahr
Für 2025 plant der OGV Dornbirn erneut ein umfangreiches Programm. Zu den Highlights zählen ein Ausflug zur „Essbaren Stadt“ Andernach in Deutschland sowie zahlreiche Workshops und Kurse, etwa zu Kompostierung, Kräuterteeherstellung und Schnapsbrennen. Besondere Aufmerksamkeit wird dem 135-jährigen Vereinsjubiläum gewidmet, das mit mehreren Veranstaltungen und einem viertägigen Ausflug gefeiert werden soll.

Zum Abschluss der Versammlung bedankte sich das Führungsteam bei den Mitgliedern für ihre aktive Teilnahme und Unterstützung. Bei einem kleinen Imbiss und einem geselligen Beisammensein ließ man den Abend ausklingen. CTH
