Deshalb ist Peter Weiskopf in den “ziemlich besten Jahren”

Der Geschäftsführer des Vereins “Lebensraum Bregenz” bietet ehrenamtlich Pensionisten-Hilfe an.
Bregenz Der Lustenauer Peter Weiskopf ist 62 und als Berufstätiger in diesem Alter nicht weit vom beruflichen Ruhestand entfernt. “Ich persönlich hab’ schon so meine Pläne. Ich will das Riedstück meiner Familie pflegen, Zeit mit meinen Enkeln verbringen und bei meinem RV Wiking Bregenz noch mehr rudern”, lacht der ausgebildete Sozialarbeiter.
Doch die Pension, das weiß Weiskopf, ist nicht für alle Menschen beim Einstieg in diesen Lebensabschnitt nur Segen. “‘Was tuoscht?’, ist doch eine typisch alemannische Frage bei uns. Für nicht wenige Menschen eine belastende Frage, wenn sie beruflich nichts mehr tun.” Das Thema beschäftigt den Geschäftsführer von “Lebensraum Bregenz” seit er in der Schweiz eher zufällig in einem Betrieb damit konfrontiert wurde. “Ich erfuhr, dass die dort Kurse für angehende Pensionisten mit deren Familie anboten. Und dass das dort, wie auch in vielen anderen Betrieben Standard sei.”

Weg von Umsatz und Zahlen
Vorträge und Workshops zum Thema hat Weiskopf bereits einige organisiert, bald schon sollen weitere folgen. “Ich orte ein großes Interesse. Ich sehe auch, wie völlig unterschiedlich Menschen mit dem Thema Pension umgehen. Die “ziemlich besten Jahre”, mit denen der Solzialexperte seine Initiative versieht, möchte er als Leitmotiv so gut wie möglich in die Tat umzusetzen helfen.
Sozial, mit Auge und Sensor für die Befindlichkeit anderer Menschen, ist Peter Weiskopf schon seit jeher ausgestattet. Als Jugendlicher war er Ministrant und aktiv bei der Katholischen Jugend. Und als er nach Abschluss einer kaufmännischen Ausbildung in einem Lustenauer Betrieb tätig war, “kam ich irgendwann drauf, dass ich mich beruflich nicht nur in einer Welt von Umsatz und Zahlen bewegen möchte.”

Die Tage in Hainburg
Über den zweiten Bildungsweg absolvierte Weiskopf die Sozialakademie in Bregenz und brachte fortan sein berufliches Leben auf eine völlig andere Schiene. Mechanismen des gesellschaftlichen Konflikts und dessen Gegenteil erfuhr der Lustenauer während eines dreimonatigen Aufenthalts in Linz, wo er einen Kurs mit verschiedensten gesellschaftlichen Themen besuchte. “Das war 1984. Zwischendurch hielt ich mich damals ein paar Tage in der Hainburger Au auf, wo sich gerade der Kampf für den Erhalt der Donauauen und gegen das geplante Wasserkraftwerk abspielte. Ich erlebte dort den bewundernswerten Zusammenhalt einer Gruppe aus jung und alt für eine gute Sache.”

Ein Verein für die Menschen
Im “Lebensraum Bregenz” hat Weiskopf seit vielen Jahren die Möglichkeit, Menschen in verschiedensten Lebenssituationen zu helfen. “Wir bieten eine niederschwellige Anlaufstelle bei Problemen aller Art. Wir machen Case-Management und bieten Selbshilfegruppen an”, erklärt der Geschäftsführer den Nutzen des Vereins, der von der Stadt und auch ein bisschen vom Land finanziert wird.

Sein Engagement für angehende Pensionisten betreibt der Selbst-bald-Pensionist ehrenamtlich. Viele sind ihm dafür dankbar.
Peter Weiskopf
Geboren: 30. 12. 1962
Wohnort: Lustenau
Beruf: GF Lebensraum Bregenz
Familie: Zwei Kinder, zwei Enkel
Hobby: Rudern
Lieblingsessen: Käsknöpfle