Wie Nadja Bösch (20) mit Integra aus der Krise fand – „Auch du kannst es schaffen“

Mit 15 fiel Nadja Bösch in eine schwere Depression und zog sich jahrelang zurück. Heute, fünf Jahre später, blickt sie voller Zuversicht in die Zukunft – und will anderen Mut machen.
Darum geht’s:
- Nadja Bösch überwand eine schwere seelische Krise.
- Im Integra-Programm fand sie neue Perspektiven.
- Sie plant eine Karriere im Sozialbereich.
FELDKIRCH, DORNBIRN Nadja Bösch war 15, als sie durch eine schwere seelische Krise aus der Bahn geworfen wurde. Jahrelang kämpfte sie mit innerer Leere, Depression, Rückzug. Ihr Weg zurück ins Leben war mühsam, doch sie hat es geschafft. Ihre Geschichte erzählt sie, um anderen jungen Menschen Mut zu machen und Hoffnung zu geben.
Emotionaler Zusammenbruch

„Ich hatte Stress zu Hause und in der Schule“, sagt Nadja Bösch. Die zierliche, rothaarige Frau sitzt auf dem Sofa in einem Besprechungsraum von Integra in Feldkirch. Über die herausfordernde Zeit, die hinter ihr liegt, spricht sie offen und ohne Scheu. „Nach der Trennung meiner Eltern wohnte ich unter der Woche bei meinem Vater, am Wochenende bei meiner Mutter. Das war ziemlich stressig für mich.“ Auch der schulische Druck setzte ihr gehörig zu. Dann kam der Moment, als ihr alles zu viel wurde. Nadja erlitt einen emotionalen Zusammenbruch. Und schmiss die Schule. Sie war in der 4. Klasse Mittelschule. „Ich zog mich in mein verdunkeltes Zimmer zurück, stopfte nur noch Zeugs wie Chips und Süßigkeiten in mich hinein, mein Schlafrhythmus geriet durcheinander. Ich war ausgelaugt, müde, hatte Null Energie und litt an einer Depression.“ Zwischendurch ging es der Jugendlichen etwas besser. In dieser Zeit fand sie Beschäftigung in der Werkstätte der Offenen Jugendarbeit Dornbirn – bis sie einen Rückfall erlitt.

Zwei Jahre vergingen. Dann kehrte die Energie zurück. Nach und nach. „Und ich wollte wieder raus aus meinem dunklen Zimmer und wieder etwas tun. Ich wollte wieder leben!“ Der damals 17-Jährigen wurde zudem klar, dass sie ihre Ausbildung fortsetzen musste. Ihre Mutter meldete sie bei der Jugendberatungsstelle im BIFO an. Von dort wurde Nadja an das Integra-Projekt VOPS vermittelt. (VOPS bietet jungen Menschen die Möglichkeit, sich in der Bildungs- und Arbeitswelt zu orientieren.) „Im VOPS habe ich Verschiedenes gemacht. Gekocht, zum Beispiel, auch Sport“, zählt sie auf. Interessant und lehrreich fand sie die Workshops zu unterschiedlichen Themen, wie Nachkriegszeit, Konsumverhalten, Umwelt.

Ihr nächster Schritt war, im Integra-Programm PSA den Pflichtschulabschluss nachzuholen. „Nach nur einem Jahr hatte ich das Zeugnis in der Hand“, sagt sie stolz. Das war im Sommer 2024, Nadja war 19 und bereits im Integra-Programm AusbildungsFIT. Dort stellte sie fest, „ich will einen Sozialberuf erlernen“, und wechselte in den Übungsbereich Sozialbegleitung. „Hier lerne ich Außen- und Innenaktivitäten kennen, wie man ältere Menschen mobilisiert, wie man Gespräche führt und vieles mehr.“ Zudem ist sie an einem Tag in der Woche in einem Sozialzentrum tätig, an einem anderen Tag unterstützt die 20-Jährige das „Tischlein deck dich“- Team an der Lebensmittelausgabestelle in Feldkirch.

Nadja hat weitere Ziele: „Ich plane ein soziales Jahr, am liebsten bei der Lebenshilfe, weil ich dort einmal ein Praktikum absolviert habe. Danach möchte ich die Ausbildung in der Kathi-Lampert-Schule für Sozialbetreuungsberufe beginnen.“ In ihrem künftigen Beruf, betont sie, will sie mit Kindern arbeiten oder mit Menschen mit Beeinträchtigungen.
Nadjas Botschaft
Heute beschreibt sich Nadja als eine zufriedene junge Frau, die nach vorne blickt. Darum nimmt sie nun die Gelegenheit wahr, eine Botschaft an andere junge Menschen zu senden, die eine schwierige Phase durchleben: „Jeder kann es schaffen. Lasst euch nicht entmutigen. Nehmt Hilfe an, wenn ihr Hilfe braucht. Wie ich es gemacht habe. Mir geht es jetzt gut. Es geht es aufwärts.“ HRJ
Zur Person
NADJA BÖSCH
GEBOREN 15. November 2004
WOHNORT Dornbirn
BILDUNGSWEG Volksschule, Mittelschule, Integra
AusbildungsFIT.
FREIZEIT Lesen, basteln, Videospiele, Yoga