„Schreiben ist für mich ein Ventil“

Levin Bösch wurde mit 17 Jahren zum Vorarlberger Poetry Slam-Landesmeister 2025 gekürt.
Nenzing Die Kuhglocke hat mittlerweile einen Ehrenplatz am Schreibtisch von Levin Bösch bekommen. Schließlich ist es keine gewöhnliche, sondern der Preis, den der 17-jährige Nenzinger für den Sieg bei den Landesmeisterschaften im Poetry Slam erhalten hat. Nun steht sie vorläufig für ein Jahr dort, ehe sie wie ein Wanderpokal wieder weitergegeben wird. „Um ehrlich zu sein, wurde sie zuerst einmal von meinen jüngeren Brüdern in Beschlag genommen. Sie hatten viel Freude dabei, mit ihr lautstark bimmelnd durch unsere ganze Wohnung zu laufen“, plaudert der Jugendliche aus dem Familien-Nähkästchen. Die Geschwister dürfen auch zu Recht stolz sein. Denn fest steht, dass Levin mit seinem Sieg in die Fußstapfen seiner Mama Nadine Bösch tritt, die ebenso in der Poetry-Slam- und Lyrik-Szene tätig ist und schon Preise gewann.

Die Mama nimmt auch einen großen Part in jenem Text ein, mit dem Levin Bösch den Landeswettbewerb gewann. „Er beleuchtet auch viele einzelne Facetten, die mich als Mensch ausmachen. Meine Mutter ist ein entscheidendes großes Bruchstück dieses Textes, ohne welches er sich nicht komplett anfühlen würde.“ Mit seinem authentischen Auftritt über Menschlichkeit, Zweifel und den Sinn des Lebens überzeugte er die Jury. „In fast allen meinen Texten gebe ich einen persönlichen Einblick in meine Gedanken und mein Leben. Die Themen für meinen Finaltext beruhen auf meinen individuellen Erfahrungen, die ich gemacht habe, und auf Fragen, die mich schon länger beschäftigen. Er ist eine Beschreibung meiner Gefühle und ein Stück weit meiner Persönlichkeit“, lässt der Schüler am BORG Götzis mit seinen Worten in sein Seelenleben blicken. Freilich kostet das auch Überwindung, da er sich als Mensch mit seinen Fehlern offenbart. „Beim Landeswettbewerb war ich natürlich nervös und angespannt, und am Ende ist ganz viel Druck von mir abgefallen.“
Heilvolle Wirkung
Schon mit zehn Jahren verfasste der Nenzinger seine ersten Texte, mit elf hatte er seinen ersten Slam-Auftritt. An der Bühne reizt ihn besonders, dass er sich damit Gehör verschaffen kann. Der Wettstreit ist eher nebensächlich. In der Vorarlberger Szene, die von der unterschiedlichen Wortkunst lebt, herrscht vielmehr Gemeinschaft und Teamgeist. „Schreiben ist für mich ein Ventil, um meine Gefühle und Erfahrungen zu verarbeiten. Es hilft mir auch, mit schlechten Erlebnissen und Erinnerungen besser klarzukommen bzw. mit ihnen abzuschließen. Für mich hat Schreiben eine geradezu heilvolle und therapeutische Wirkung“, beschreibt der frisch gekürte Landesmeister, was ihn animiert, in die Tasten zu tippen. „Es bereitet mir auch unglaubliche Freude, meine Gedanken in rhythmische und poetische Muster zu packen.“

Sein Gefühl für Rhythmus macht er auch als Rapper hörbar. Levin Bösch könnte sich durchaus vorstellen, auch einmal einen Roman zu veröffentlichen. Vorerst will sich der Gymnasiast allerdings auf die österreichische Meisterschaft konzentrieren. Für den 17-Jährigen ist allein schon die Teilnahme eine große Ehre. „Wenn ich auch nur einen Menschen mit meinem Auftritt irgendwie bewegen kann, bin ich glücklich.“ Bösch wird gleich in drei Kategorien (U20, Einzelwettbewerb, Team) an den Start gehen. Es wartet also ein Mammutprogramm auf ihn.

Nur gut, dass jetzt die Sommerferien begonnen haben. „Da bleibt viel Zeit, um mich mit genügend Texten auszurüsten.“ Und als besonderen Ansporn werden seine Brüder sicher das eine oder andere Mal die Kuhglocke zum Schellen bringen. CRO
Zur Person
Levin Bösch
Alter 17
Wohnort Nenzing
Ausbildung BORG Götzis
Hobbys Musik hören und machen, Schreiben, Lesen, Tischtennisspielen
Spotify Kave
Instagram @kaveonthebeat
Literarische Erfolge Teilnehmer der deutschsprachigen U20-Meisterschaft im Poetry Slam 2024, Teilnehmer der Vorarlberger Landesmeisterschaft 2024, Sieger der Vorarlberger Landesmeisterschaft 2025