Schulolympics: Acht Teams im Finalfieber

15 Schulteams kämpften bei den Schul-Olympics in Dornbirn um den Einzug ins Fußballfinale.
Dornbirn „Schieß, Laurin“, tönt es über das Fußballfeld. Dieser befolgt die Aufforderung und kurz darauf landet der Ball im Netz und lauter Torjubel brandet auf. Dienstagvormittag auf der Sportanlage des SC Hatlerdorf in Dornbirn. Bereits ab acht Uhr standen dort die Spiele der diesjährigen Schul-Olympics der Oberstufe auf dem Programm. Ein Wettbewerb, der für viele Jugendliche zu den sportlichen Höhepunkten des Schuljahres zählt. 15 Teams aus ganz Vorarlberg traten gegeneinander an, um sich einen Platz in der Finalrunde zu sichern. Acht Schulen schafften schließlich den Sprung ins „Frühjahr“: die HAK Lustenau 1, BWS Bezau, SG Dornbirn 2, HTL Dornbirn, BORG Feldkirch Rebbergasse, HAK Bregenz, HTL Bregenz 1 und SG Dornbirn 1.

Mehr als nur ein Wettbewerb
Gespielt wurde nach den offiziellen Fußballregeln des ÖFB, angepasst an den Schulbetrieb. Auf den Spielfeldern feuerten Mitschüler und Lehrer ihre Teams an, während zwischen den Spielen fair Hände geschüttelt und neue Bekanntschaften geknüpft wurden. Die Schul-Olympics sind deshalb mehr als nur ein Wettkampf. „Sie stehen für Gemeinschaftssinn, Teamgeist und die Freude an der Bewegung“, sagt Schulsportreferent Christoph Neyer, der es sich nicht nehmen ließ, an diesem Vormittag auch vorbeizuschauen.

Hohes Niveau bei den Schulolympics
„Das Niveau ist wieder hoch und man sieht, welchen Stellenwert der Fußball bei den Jungs genießt. Für die Schüler sind die Schul-Olympics jedes Jahr ein Highlight, sie sind richtig heiß auf diesen Bewerb“, betonte er. Organisiert wurde das Turnier einmal mehr von Michael Reis, der im Schulsportreferat für den Bereich Fußball zuständig ist. „Es ist schön zu sehen, wie gut das Format angenommen wird“, sagte Reis. „Viele der Spieler sind ohnehin in Vereinen aktiv, hier können sie aber einmal für ihre Schule antreten, oft sogar gegen Vereinskollegen. Das macht für viele den besonderen Reiz aus.“

Die Begeisterung ist so groß, dass nicht selten die Schüler selbst ihre Lehrer überreden, ein Team zu melden. Teilnahmeberechtigt sind ausschließlich Oberstufenschülerinnen und -schüler der Sekundarstufe II, geboren ab dem 1. Jänner 2008. Jedes Team besteht aus bis zu 16 Spielern und einem betreuenden Lehrer. Gespielt wird jedes Jahr im Herbst, die Finalrunde folgt im kommenden April. Der Landesmeister sichert sich das Ticket für die Bundesmeisterschaft von 8. bis 11. Juni 2026 in Faak am See in Kärnten.

Nach dem Turnier, ist vor dem Turnier
Nach dem erfolgreichen Vorrundentag in Dornbirn blicken die Organisatoren nun gespannt auf das Frühjahr, wenn die acht besten Teams erneut aufeinandertreffen. Dann geht es nicht nur um den Landesmeistertitel, sondern auch um die Ehre, Vorarlberg bei der Bundesmeisterschaft zu vertreten. Bis dahin heißt es für die Jungs aus der HAK Lustenau, der BWS Bezau, HTL Dornbirn, BORG Feldkirch & Co. noch fleißig trainieren, taktisch feilen – und hoffen, dass der Traum vom großen Finale in Kärnten Wirklichkeit wird. cth








