Bewegung und Begegnung

Simon Kathan verbindet Akrobatik, mentale Stärke und Thai-Yoga Körperarbeit miteinander.
Rankweil Simon Kathan und seine Partnerin Martina Steinbacher stehen sich gegenüber, Blick in Blick. Ein kurzes Nicken, ein tiefer Atemzug – und schon hebt sich Martinas Körper in die Höhe. Zentimeter für Zentimeter schiebt sie sich nach oben, findet die Balance auf den Händen ihres Partners, streckt sich in den Handstand. Auf den ersten Blick sieht man Kraft und Leichtigkeit. Wer genauer hinschaut, spürt das große Vertrauen, dass zwischen den beiden Menschen herrscht. Simon ist AcroYoga-Trainer aus Leidenschaft und teilt diese Passion mit Martina. „Es ist ein Spiel mit Körper und Geist“, erklärt Simon.

Der Rankler kommt eigentlich aus einer ganz anderen Sport-Ecke: Simon ist in Mäder aufgewachsen, gehörte zur Ringer-Dynastie Kathan und war 23 Jahre aktiver Kampfsportler. „Mein Vater war Trainer und Organisator beim KSV Götzis. Sport gehörte für meine Brüder und mich immer zum Leben.“ Nach der aktiven Karriere, während der Simon viele Siegeslorbeeren einheimste, wurde er per Zufall mit einer ganz anderen Art der Bewegung bekannt. Eine befreundete Yoga-Lehrerin suchte Testschüler für ihre ersten Einheiten. Simon war neugierig auf dieses ganzheitliches Übungssystem und so begann für den gelernten Elekroinstallateur die Reise in eine neue Welt. Dort lernte der Ringer die Heilmasseurin Verena Wohlrab kennen. „Sie hat AcroYoga damals von Kalifornien nach Vorarlberg gebracht. Es hat mich sofort fasziniert, und gemeinsam mit ihr und meiner Schwester Sarah wurde 2015 AcroYoga 3Punkt gegründet“, erzählt der emphatische Rankler.
Respektvoller Umgang
Ringen und AcroYoga sind nur auf den ersten Blick zwei Welten. Aber Kampfkunst und Bewegungskunst treffen in einem Punkt zusammen: im präzisen, respektvollen Umgang mit dem eigenen und dem fremden Körper. Wo im Ringen Kraft und Reaktion dominieren, entsteht im AcroYoga ein Dialog aus Balance und Achtsamkeit. Beide verlangen Präsenz, Körperspannung und nonverbale Kommunikation. Stationen seiner Reise waren internationale Retreats und Workshops. Auf seiner Haben-Seite stehen verschiedene Ausbildungen, wie etwa in der Thai-Yoga Körperarbeit, ein internationales AcroYoga Teacher-Training in London und jüngst Kurse in positiver Psychologie.
„Ich liebe es, Räume zu schaffen, in denen Menschen sich sicher fühlen, um mutig zu werden.“
Simon Kathan, Lehrer ThaiYoga-Körperarbeit
Seit 2020 stehen Simon, Martina und Kerstin Knünz für „AcroYoga 3Punkt“. In wöchentlichen Trainings, Workshops und bei Events begeistern sie viele Menschen für ihre Leidenschaft. „AcroYoga ist ein Spiel mit Körper und Geist, eine Einladung, Grenzen auszuprobieren und gemeinsam über sich hinauszuwachsen“, umreißt Simon seine Vision.
Magie der Bewegung
Im April hat der 40-Jährige seiner Reise eine weitere Station hinzugefügt. Er hat seinen Hausmeister-Job, dem er neun Jahre nachgegangen ist, gekündigt. „Damit habe ich meine Komfortzone – eine sichere Anstellung zu haben – verlassen.“ Neben dem Teamwork mit „3Punkt“ wird er nun in seinem Tiny House auch Thai-Yoga-Behandlungen und private Coachings anbieten. „Im Mittelpunkt steht immer die Kreativität, gemeinsame Entwicklung und einen Flow miteinander zu erleben. Man lernt sich selbst und seinen Partner oder die Partnerin auf spielerische Art neu kennen“, erklärt Simon.

Die Magie der Begegnung, Akrobatik und Thai-Yoga Körperarbeit. Diese wertvollen Lehren bilden das Fundament für eine Sportart, die auf Vertrauen aufbaut, Verbindungen schafft und durch ihre Verspieltheit die Leichtigkeit ins Leben zurückbringt. Das lebt Simon und will die Erkenntnisse seiner bisherigen Reise weiter vermitteln. JH
Zur Person
SIMON KATHAN
GEBOREN 1. April 1985
WOHNORT Rankweil
BERUF Teacher: AcroYoga , Handstand und ThaiYoga-Körperarbeit, Betreuer in einer Kinder- Waldspielgruppe
FAMILIENSTAND in Partnerschaft mit Martina Steinbacher, 2 Söhne
HOBBYS Sport, Fotografie, Natur, Tanzen
INFOS www.3punkt.at
