Drei große Portionen Stolz

Asli, Sultan und Özlem sind Aushängeschilder der Mittelschule Rheindorf in Lustenau.
Lustenau. Drei Mädchen, drei Erfolgsgeschichten, drei große Portionen Stolz für die Schule: Wenn der Direktor der Mittelschule Rheindorf in Lustenau, Gerd Neururer (50), über Asli, Sultan und Özlem spricht, gerät er ins Schwärmen. „Sie sind Beispiele für Lernbereitschaft und Integration. Sie schafften auch im vergangenen Semester wieder Vorzugszeugnisse im Bereich vertiefende Allgemeinbildung. Nach Abschluss dieses Jahres stehen ihnen bildungsmäßig alle Türen weit offen.“
Traumberuf Anwältin
Kichernd und etwas schüchtern trippeln die drei Teenager aus ihrer Klasse, der 4a im ersten Stock. Hinein geht’s zum Interview in eine leere Klasse. Eng setzen sich die Mädchen dort in einer Reihe nebeneinander. Die Aufregung legt sich bald. Sie erzählen gerne. Zum Beispiel darüber, warum sie in der Schule so gut sind. „Ich möchte ja einmal Rechtsanwältin werden“, prescht Sultan vor. „Da muss ich gut Deutsch reden können. Ich schau’ mir im Fernsehen gerne Gerichtssendungen an. Wie die dort argumentieren und appellieren – das imponiert mir.“ Auch Asli, sie ist die Cousine von Sultan, will Advokatin werden. „Unsere Eltern unterstützen uns voll. An dieser Schule haben wir alle Möglichkeiten, etwas zu lernen.“ Es sei schon längst nicht mehr so, dass die Mädchen bei den türkischstämmigen Familien Menschen zweiter Klasse seien. Ganz sicher nicht bei ihrer Familie.
Türkisch ist wichtig
Özlem ist vom Trio die Einzige, die noch keinen konkreten Berufswunsch hat. „Das brauch’ ich noch nicht. Ich geh’ jetzt erst mal ins Gymnasium Dornbirn-Schoren. Da hab’ ich genug Zeit.“ In die Oberstufe des BRG Dornbirn-Schoren gehen sie alle drei. Ihr Schwerpunkt dort: Darstellende Geometrie. „Wir waren schon dort, um uns vorzustellen. Man war sehr freundlich mit uns.“
Die Mädchen sprechen Dialekt und Hochdeutsch. Ausschließlich der Schriftsprache verschrieben hat sich nur Sultan. „Ich finde das wichtig.“ Stichwort Sprache: Türkisch ist den Mädchen ebenfalls wichtig. Sie haben als Freifach Türkisch an der Schule, zu Hause reden sie die Sprache ihrer Vorfahren bevorzugt mir ihren Müttern.
Kampf um Schüler
Klassenvorständin Ingrid Deutschmann (57) lobt ihre Schützlinge über den grünen Klee. „Sie sind alle drei sehr intelligent, sehr ehrgeizig und haben eine vorbildliche soziale Einstellung.“ Als Asli, Sultan und Özlem an die Mittelschule Rheindorf kamen, waren sie leistungsmäßig alle durchschnittlich. „Doch sie haben sich hier prächtig entwickelt und selbst auf ihr heutiges Niveau gebracht“, betont Deutschmann. Nie würden die drei Nein sagen, wenn es um freiwilliges Engagement an der Schule geht. „Und sie helfen auch immer leistungsschwächeren Schülern während der Nachmittagsbetreuung.“
Für Direktor Gerd Neururer sind Schülerinnen wie Asli, Sultan und Özlem die beste Werbung für die Schule. „Wir müssen um jeden guten Schüler hier kämpfen. Es tut uns gut, derartige Karrieren prägen zu können. Sie sind beste Argumente für Eltern, die ihre Kinder vielleicht doch zu uns und nicht ins Gymnasium schicken wollen. Wir brauchen solche Aushängeschilder.“
Sie sind alle drei sehr intelligent, ehrgeizig und sozial eingestellt.
Ingrid Deutschmann