Lostage für den heurigen Sommer

Vorarlberg / 26.06.2015 • 19:41 Uhr
Dieses putzige Tierchen entscheidet nach altem Volksglauben über den Sommer: der Siebenschläfer.  Fotos: dpa, VN/Steurer, Paulitsch
Dieses putzige Tierchen entscheidet nach altem Volksglauben über den Sommer: der Siebenschläfer. Fotos: dpa, VN/Steurer, Paulitsch

Die Woche nach dem heutigen Siebenschläfertag bestimmt laut Bauernregel den Sommer.

Bregenz. (VN-hk) So gesehen scheint ein Supersommer garantiert! Daran sollten auch ein paar Stunden heftiger Niederschläge von heute Nachmittag bis in die Nacht hinein nichts ändern. Denn: Der Rest der Woche wird schön und von Tag zu Tag wärmer. „Alle vorliegenden Modelle deuten auf eine prächtige Sommerwoche hin“, berichtet Meteorologe Josef Lang (37) von der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik in Innsbruck. Wobei der Wetterexperte mit der Vorstellung aufräumt, wonach der heutige Tag, und nur der heutige Tag, zum Lostag für das Wetter im Sommer wird. „Wobei wir die überlieferten Wetterbeobachtungen durchaus ernst nehmen“, entzieht sich der Wissenschaftler nicht prinzipiell dem Glauben an die sogenannten Bauernregeln. Jedoch: „Wenn’s am Siebenschläfer regnet, sind wir sieben Wochen mit Regen gesegnet“ – dieser Spruch ist laut Lang Unsinn.

Nur heute regnet es

„Entscheidend“, sagt der Experte, „ sind die Tage um den Siebenschläfertag“. Wenn nach besagtem Datum eine Schönwetterperiode einsetze, so hätten Beobachtungen gezeigt, dass der Sommer zumeist schön und warm wurde. Sollte sich diese Erkenntnis auch heuer bestätigen, steht einem Prachtsommer nichts im Wege. Nach Abklingen der Regenfälle in der Nacht auf Sonntag setzt heiteres Wetter ein. Schon der Sonntag verspricht ein herrlicher Sommertag zu werden. Danach geht es sommerlich und trocken weiter. Für kommenden Freitag sind dann schon hochsommerliche 32 Grad angesagt.

Botschaften dieser Art hören viele im Land gerne. „Sonnenschein ist unser bester Geschäftspartner“, ist für Stefan Fußenegger (41), Besitzer des Eispavillons in Bregenz, klar. Mit dem bisherigen Geschäftsverlauf ist Fußenegger zwar nicht unzufrieden, „entscheidend für den Ertrag sind aber natürlich Juli und August – vor allem die Festspielzeit.“ Diesbezüglich gestaltete sich das vergangene Jahr eher durchwachsen. „An einen Lostag für den Sommer glaube ich definitiv nicht. Ich bin nicht abergläubisch“, hält Fußenegger fest.

Kein Lostag

Nach Sonne und warmen Temperaturen lechzt naturgemäß auch Ewald Petritsch (48), Geschäftsführer des Rheinauen-Schwimmbades in Hohenems. Die bisherige Frequenz im größten Freibad Westösterreichs liegt im langjährigen Durchschnitt. Aber auch in Hohenems geht die Saison langsam erst richtig los. Auf die Bedeutung des Siebenschläfertages als Lostag für den Verlauf des restlichen Sommers pfeift der Rheinauen-Geschäftsführer allerdings. „Wir haben diesen Tag in den letzten sechs Saisonen genau beobachtet. Und ich kann ihnen sagen: Der Sommer verlief stets anders, als das Wetter an diesem 27. Juni war.“ Jetzt will sich Petritsch mit diesen Dingen nicht mehr beschäftigen.

Siebenschläfertag- bzw. –Woche hin oder her: Auch Theresia Fröwis, frischgebackene Spartenobfrau für den Handel bei der Wirtschaftskammer, hält sich an Fakten. „Bisher verlief die Saison durchwachsen. Was ich von den Geschäftsleuten höre, haben sich bisher Sportartikel und Sportbekleidung ganz gut verkauft, nicht jedoch Badesachen.“

Eine Woche Sommer würde der Branche sehr gut tun. „Weil dann viele Lust auf neue Sommer- und Badekleidung bekommen. So gesehen, sind die Aussichten für kommende Woche natürlich erfreulich. Zumal wir im Handel den Sommer jetzt brauchen, und nicht dann, wenn bereits der Ausverkauf beginnt.“

Ich glaube jetzt nicht mehr an den Siebenschläfertag.

Ewald Petrisch
Die Lust, Sommermode zu kaufen, steigt mit jedem Sommertag. Bisher verlief der Verkauf von Sommerbekleidung eher schleppend. Aber jetzt wird alles besser . . . 
Die Lust, Sommermode zu kaufen, steigt mit jedem Sommertag. Bisher verlief der Verkauf von Sommerbekleidung eher schleppend. Aber jetzt wird alles besser . . . 
Laura aus Bregenz verzehrt genüsslich am Dornbirner Marktplatz ein deliziöses Eis. Je präsenter der Sommer ist, desto mehr steigt der Gusto auf Eis.
Laura aus Bregenz verzehrt genüsslich am Dornbirner Marktplatz ein deliziöses Eis. Je präsenter der Sommer ist, desto mehr steigt der Gusto auf Eis.
Maria und Christina (von links) sind zu beneiden. Wohl dem, der in den kommenden Tagen Zeit hat, ein Schwimmbad aufzusuchen. Der Sommer kommt.
Maria und Christina (von links) sind zu beneiden. Wohl dem, der in den kommenden Tagen Zeit hat, ein Schwimmbad aufzusuchen. Der Sommer kommt.