Im Calypso gehen die Lichter aus

Vorarlberg / 30.09.2016 • 20:59 Uhr
Die DJs änderten sich, die Partys blieben: Zwischen den beiden Bildern liegen zwölf Jahre (links: 2003, rechts: 2015).
Die DJs änderten sich, die Partys blieben: Zwischen den beiden Bildern liegen zwölf Jahre (links: 2003, rechts: 2015).

Nach über 14 Jahren ist Schluss: Die Bregenzer Disco Calypso bittet ein letztes Mal zum Tanz.

Bregenz. (VN-mip) Wenn am Sonntag um sechs Uhr in der Früh die Bregenzer Disco Calypso die letzten Gäste vor die Türe bittet, wenn Hermann Metzler besagte Tür abschließt, dann bleibt sie zu. Für immer. An diesem Wochenende schließt der legendäre Klub über den Dächern der Bodenseestadt. Es ist ein Abschied mit schönen Erinnerungen, mit Wehmut und vor allem: Er muss nicht endgültig sein. Gerüchten zufolge arbeiten die Verantwortlichen an einer Nachfolgelösung. Bis dahin heißt es aber: Ein letztes Mal anstoßen, ein letztes Mal feiern. Für das Gastgeberehepaar Ulli und Hermann Metzler ist nach dem Samstagabend Schluss.

Eines kann man Hermann Metzler nicht vorwerfen: Frühpension. Der Gastronom wird am 8. Jänner 70 Jahre alt – der Ruhestand ist also längst überfällig. Oder? „Ich bin immer noch Gastwirt. Vielleicht mache ich noch was im Catering. Aber auf jeden Fall will ich am Tag arbeiten.“ 32 Jahre Nachtbusiness sind genug. Begonnen hat alles 1984 mit der „12er Almbar“ in Dornbirn. 1988 eröffneten die Metzlers die Nachtigall in Bregenz. „Zum 50. Geburtstag hat sich Hermann dann eine Disco geschenkt“, erzählt seine Frau Ulli Metzler und grinst. Das Calypso war geboren. 2002 zog die Disco in den Glaspalast in der Innenstadt. Am 13. Juni 2002 wurde sie feierlich eröffnet. Am 1. Oktober 2016 wird sie feierlich geschlossen.

Wenn Metzler über die schönen Seiten des Calypsos spricht, dauert es, bis er das Satzende erreicht. Metzler gehört hinter eine Bar wie die Sonne zum Sonnensystem: „Wir haben Arbeiter hier, Ärzte, Rechtsanwälte, Studenten, Festspielgäste und Festspielmitarbeiter. In der Disco sind alle Menschen gleich.“ Die Erinnerungen hat er auf keiner Speicherkarte, sondern nur im Kopf: „Die Gäste wollen nicht fotografiert werden, sie schätzen die Privatsphäre.“ Warum? „Weil viele Menschen mit einer Begleitung in die Disco kommen, die nicht zu ihnen gehört“, erzählt Metzler und lächelt. Eine Disco ist eben ein Ort der Begegnung.

Und: Eine Disco ist wichtig! Nicht nur für Nachtschwärmer, auch für eine Stadt, deren Tourismus und Gastronomie. Schließlich wählen manche den Ort ihres Restaurantbesuchs nach den anschließenden Partymöglichkeiten aus. Das hat wohl auch der Bregenzer Bürgermeister erkannt. In der Festspielstadt wird gemunkelt, dass sich Markus Linhart höchstselbst in die Debatte um den Calypso-Fortbestand eingeschaltet hat. Metzler jedenfalls hat noch nicht aufgegeben. Er setze alles daran, in den nächsten Tagen doch noch zu einer Lösung zu kommen. Was aber fix ist: Er alleine wird diese Lösung nicht sein. Für ihn als Gastgeber ist heute, Samstag, der letzte Abend. Definitiv. Prost!

asdfaSed m in g ex er irit la at ue df cosdaf asd fdf asf asfd pit on

Name Nachname
asdfasdf
asdf
asdf
Bis zuletzt war die Tanzfläche im Calypso stets gefüllt.
Bis zuletzt war die Tanzfläche im Calypso stets gefüllt.
Nikolaus-Besuch 2007.

Nikolaus-Besuch 2007.

Ulli und Hermann Metzler haben in ihrer Bar alles für den letzten großen Abend vorbereitet. Foto: VN/Hofmeister
Ulli und Hermann Metzler haben in ihrer Bar alles für den letzten großen Abend vorbereitet. Foto: VN/Hofmeister
Miss-Bodensee-Wahl 2002. Fotos: VN/Archiv
Miss-Bodensee-Wahl 2002. Fotos: VN/Archiv
VN-Bericht zur Eröffnung des Calypsos vom 15. Juni 2002.
VN-Bericht zur Eröffnung des Calypsos vom 15. Juni 2002.