Mathematik im Maturafokus

Vorarlberg / 02.05.2017 • 19:43 Uhr
Ab heute rauchen an den höheren Schulen wieder die Köpfe. Es ist Maturazeit. Foto: Stiplovsek
Ab heute rauchen an den höheren Schulen wieder die Köpfe. Es ist Maturazeit. Foto: Stiplovsek

Heute startet österreichweit die schriftliche Reifeprüfung. Den Auftakt bildet Deutsch.

Schwarzach. In Vorarlberg sind knapp 2000 Kandidatinnen und Kandidaten in 29 allgemeinbildenden und berufsbildenden höheren Schulen zur schriftlichen Klausur zugelassen. Die Matura dauert bis zum 12. Mai mit Latein als letztem Prüfungsgegenstand. Am 30. und 31. Mai finden schließlich die Kompensationsprüfungen für jene Kandidaten statt, die bei der schriftlichen Klausur negativ abgeschnitten haben. Zur Erinnerung: Auch im Vorjahr gehörten Vorarlbergs Maturantinnen und Maturanten zu jenen, die österreichweit am schlechtesten abgeschnitten hatten. Im Fach Mathematik bildeten die Vorarlberger Kandidaten an den Gymnasien gar das abgeschlagene Schlusslicht. Fast genau ein Drittel der angetretenen Kandidaten blieb in der Klausur negativ.

Nachhilfelehrer warten

Im Fokus steht daher auch heuer Mathematik. „Was ich so mitbekommen habe, hat sich in der Vorbereitung alles total auf Mathe konzentriert“, bemerkt AHS-Landesschulsprecherin Elisabeth Aicher (18) nicht unkritisch. Die Nervosität sei in diesem Hauptfach am größten. „Viele haben dadurch in der Lernphase etwa Deutsch und Englisch vernachlässigt“, fügt die Schülerin des BG Dornbirn an. Schon jetzt seien die Nachhilfeinstitute wie „Schülerhilfe“ oder „Lernquadrat“ für die Zeit nach der schriftlichen Matura voll gebucht. „Und alle, die privat Nachhilfe geben, sind natürlich auch gefragt“, berichtet die Landesschulsprecherin. Etwas differenzierter schätzt ihr Landesschulsprecherkollege von den berufsbildenden Schulen, Mario Justen (18), die Stimmungslage vor der schriftlichen Prüfung ein. „Bei uns ist die Stimmungslage unterschiedlich. Die Schüler jener Schulen, an denen die Formate der Mathe-Prüfung gut geübt wurden, sind gelassener. Aber nicht alle Schulen haben das gleich umfangreich gemacht und jene Maturanten, die in der Vorbereitung zum ersten Mal mit dem neuen Aufgabentypus konfrontiert wurden, waren schon überrascht.“ Mario Justen, an der HAK Bezau im Einsatz, ist für sich und seine Klassenkollegen zuversichtlich. „Wir wurden bei uns gut vorbereitet.“

Anspannung

Keine Gefühlsregung unmittelbar vor Beginn der schriftlichen Reifeprüfung erlaubt sich Christine Schreiber (63), Landesschulinspektorin der AHS. „Ich sehe das faktenbezogen und die Fakten waren, dass wir alles unternommen haben, uns auf die Reifeprüfung, und vor allem auf Mathematik, gut vorzubereiten.“

Tatsächlich wurde viel unternommen, um bessere Resultate zu erreichen: Standortanalysen, Expertenhilfe an den einzelnen Schulen, Fortbildungsveranstaltungen für Mathelehrer in Maturaklassen und vieles mehr. „Wir lassen jetzt alles auf uns zukommen“, sagt der LSI für berufsbildende Schulen, Johannes Schwärzler (55), der jedoch auch einräumt: „Natürlich sind wir auch etwas angespannt.“

Sicherheitsmaßnahmen

Exakt nach Checkliste und ohne Zwischenfälle lief die Zustellung der Pakete mit den schriftlichen Klausuraufgaben an die einzelnen Schulen in Vorarlberg ab. Diese erfolgte nach Terminvereinbarung an vorher definierte übernahmeberechtigte Personen, die sich ausweisen mussten. Die Kuverts mussten anhand der Bestellliste genau kontrolliert und anschließend an einem sicheren Ort verwahrt werden. Sie werden heute kurz vor Prüfungsbeginn in Anwesenheit der Kandidaten geöffnet und ausgeteilt. Bis zur Freischaltung der Lösungen um 16 Uhr sind die Aufgabenstellungen der Klausurarbeiten geheim.

In der Maturavorbereitung hat sich alles auf Mathe konzentriert

Elisabeth Aicher

Zentralmatura Vorarlberg

Schulform Schüler/innen Klassen Schulen

HAK 307 14 5

HTL 343 17 3

HUM 344 14 7

AHS 854 43 14

Gesamt 1.848 88 29