Spitalsfeuerwehr erstmals bei Wettbewerb

Betriebsfeuerwehr des LKH Feldkirch nahm am Nassleistungswettbewerb in Viktorsberg teil.
Viktorsberg, Feldkirch Im Juli war es soweit: Erstmals in der 25-jährigen Geschichte der Betriebsfeuerwehr des LKH Feldkirch haben die Florianijünger des Spitals an einem Nassleistungswettbewerb teilgenommen. Sie haben sich wacker geschlagen, der olympische Gedanke stand im Vordergrund. Zudem wurde das Team vom anwesenden Fanclub motiviert und angefeuert. Die Institution einer Betriebsfeuerwehr gibt es in den Landeskrankenhäusern Feldkirch und Rankweil. Sie sind wichtige Systempartner in der Zusammenarbeit mit den Blaulicht- und Rettungsorganisationen.
Bei einem Nassleistungswettbewerb ist es neben dem Leistungsvergleich eines der Ziele, dass Geräte der Feuerwehren verwendet und deren Funktion überprüft werden. Damit sind die Wehren für den Ernstfall gewappnet. Weitere Ziele sind das Teambuilding, das Messen der Leistungsfähigkeit und der Austausch unter den Feuerwehrleuten.

“Uns ging es ums Dabeisein”, erklärt Kommandant Bachmann, „wir haben den für uns ausgezeichneten 14. Platz in der Klasse B erreicht. Wichtig war aber: Der Wettbewerb hat unseren schon bisher ausgezeichneten Mannschaftszusammenhalt und die Kameradschaft noch weiter gestärkt.“ Die LKH-Betriebsfeuerwehr war die einzige Betriebsfeuerwehr beim Wettbewerb, die verwendeten Gerätschaften wurden von der Feuerwehr Sulz ausgeliehen. „Uns hat die Teilnahme am Wettbewerb zusammengeschweißt, und zwar auf allen Ebenen: Die LKH-BTF besteht aus 28 aktiven Mitgliedern aus allen Berufsgruppen, von der Ärzteschaft über die Pflege bis zur Technik und Verwaltung, und zwar Männer und Frauen. Dieses Jahr haben neun BTF-Feuerwehrleute von uns mitgemacht.” Im kommenden Jahr wolle man mit zwei Gruppen teilnehmen, erklärt der Kommandant.
Wie die Krankenhausbetriebsgesellschaft erklärt, liegen die Hauptaufgaben der Betriebsfeuerwehren in Rankweil und Feldkirch im vorbeugenden organisatorischen Brandschutz, den Brandschutzschulungen für die Mitarbeiter und der Zusammenarbeit und gemeinsamen Übung mit den umliegenden Feuerwehren. Die ehrenamtlich agierende Betriebsfeuerwehr, die aus Krankenhausmitarbeitern besteht, ist im Ernstfall als Erste vor Ort, nimmt die Lageeinschätzung vor und gibt wichtige Informationen an die Einsatzkräfte anderer Rettungsorganisationen weiter.
Du hast einen Tipp für die VN Redaktion? Schicke uns jetzt Hinweise und Bilder an redaktion@vn.at.