Krankenpflege stellt in Lauterach die Weichen

Der Krankenpflegeverein Lauterach wird heute mit Erwin Rinderer (r.) einen neuen Obmann wählen und Bgm. Rhomberg übergibt symbolisch ein neues E-Auto. STP
Bei der Generalversammlung wird heute neuer Obmann gewählt und neues Dienstfahrzeug übergeben.
Lauterach Es waren schwierige und arbeitsintensive zwei Jahre, die Pflegepersonal und Funktionäre der Krankenpflegevereine bis an ihre Grenzen forderten. Eine Herausforderung, die noch nicht vorbei ist und die in Lauterach noch ein wenig schwieriger als in anderen Krankenpflegevereinen war. Dies deshalb, weil Corona die Abhaltung einer regulären Generalversammlung nicht zuließ und deshalb auch keine Wahlen abgehalten werden konnten. „Dankenswerterweise hat sich Jochen Pfanner bereiterklärt, in dieser Zeit den Verein mit mehr als 1500 Mitgliedern interimistisch zu leiten“, erklärt Bürgermeister Elmar Rhomberg ein zusätzliches Problem, das der Verein meistern musste.
Es geht wieder aufwärts
Dass jetzt wieder zur Generalversammlung am heutigen Montag, 21. März, in den Hofsteigsaal eingeladen werden kann, ist ein positives Signal: „Es geht wieder aufwärts und die Veranstaltung mit Publikum ist ein Schritt zurück zur Normalität – auch wenn bei der Versammlung noch Covid-19-Regeln gelten.“
Ein Schritt zur Normalität wird auch durch die Wahl des neuen Obmanns sowie der weiteren Vorstandsmitglieder signalisiert. „Mit Elmar Rinderer stellt sich ein Mitbürger für dieses verantwortungsvolle Amt zur Verfügung, der Lauterach wie kaum ein anderer kennt und alle Voraussetzungen mitbringt, den großen Verein erfolgreich zu führen“, freut sich Bürgermeister Rhomberg, dass diese Lösung gefunden werden konnte.
Nicht nur personell
Die Neubesetzung der Obmannfunktion ist nicht die einzige erfreuliche Neuigkeit. Bei der Generalversammlung kann zudem ein neues Dienstfahrzeug vorgestellt werden – ein E-Auto, wie Rhomberg stolz betont, denn es sei erklärtes Ziel Lauterachs, dass die Fahrzeugflotte der Gemeinde und der in der Gemeinde tätigen Institutionen umweltfreundlich umgerüstet werde. Das erste E-Auto für den Krankenpflegeverein sei ein Teil dieses Konzepts. Finanziert wird das Fahrzeug zu einem erheblichen Teil durch Spenden zahlreicher Ortsvereine.
„Es hat in Lauterach Tradition, dass Vereine, die den Weihnachtsmarkt organisieren, den Erlös dieser Aktion in ein Auto des Krankenpflegevereins investieren“, so der Gemeindechef, der betont, „dass dieses Sponsoring auch möglich war, obwohl der Weihnachtsmarkt zuletzt nicht stattfinden konnte. Zum Glück waren noch Reserven aus früheren Jahren in der Kasse, sodass der FC Lauterach, der Männerchor und der Frauenchor Hofsteig, die Bürgermusik, die Theatergruppe Rampenlicht, die Turnerschaft Lauterach, die Funkenzunft sowie der Handwerker- und Wirtschaftsverein auch bei diesem Dienstfahrzeug ihr Sponsoring beitragen konnten.“
Erweiterung Sozialzentrum
Und noch eine erfreuliche Neuigkeit: Die Arbeiten an der Erweiterung des Sozialzentrums gehen planmäßig voran. Im Zubau wird bekanntlich der neue Stützpunkt der Krankenpflege installiert. Im kommenden Jahr kann der Krankenpflegeverein die neuen Räumlichkeiten beziehen.
Die Generalversammlung, die heute, Montag, 19 Uhr, im Hofsteigsaal beginnt, ist allgemein zugänglich und wird von einem Ensemble der Bürgermusik Lauterach musikalisch umrahmt. OIA Dr. Otto Gehmacher, Leiter der Palliativstation im Krankenhaus Hohenems, referiert zum aktuellen Thema „Assistierter Suizid – was bedeutet Sterben in Würde?“. STP