Im Strandbad Bregenz gibt es jetzt eine Schlange

Vorarlberg / 12.05.2023 • 17:44 Uhr
Das große Vordach des neuen Gebäudes soll bei Regen auch eine Unterstellmöglichkeit bieten. <span class="copyright">VN/Steurer</span>
Das große Vordach des neuen Gebäudes soll bei Regen auch eine Unterstellmöglichkeit bieten. VN/Steurer

Heute, Samstag, startet die Badesaison.

BRegenz Das Bregenzer Strandbad wird tierisch – und das hat vor allem mit dem neuen Strandbadgebäude zu tun. Die erste Bauetappe beim Eingang West ist noch rechtzeitig zum Start der Badesaison fertig geworden. Heute, Samstag, geht es los.  

Alexander Fritz, Wolfang Winkler, Bürgermeister Michael Ritsch, Christian Freuis und die Architekten Lukas Schelling, Bernd Riegger und Simon Metzler bei der Pressekonferenz.
Alexander Fritz, Wolfang Winkler, Bürgermeister Michael Ritsch, Christian Freuis und die Architekten Lukas Schelling, Bernd Riegger und Simon Metzler bei der Pressekonferenz.

Obwohl das neue Gebäude erst etwa zur Hälfte fertig ist, hat es intern bereits den Spitznamen „Schlange“ bekommen. Wegen der Form. Der Baukörper ist derzeit 90 Meter lang, wenn er fertig ist, hat er eine Länge von 240 Metern und schlängelt sich somit im wahrsten Sinne durch die Natur. Der Projektleiter der Stadt Bregenz, Christian Freuis, erläutert: „Wichtig war, dass der Baumbestand möglichst erhalten wird. Die Idee war, dass man den bestehenden Fußweg, der vom alten Hallenbad herunterführt, als Position für neuen Baukörper nutzt.“

Bürgermeister Michael Ritsch und Projektleiter Christian Freuis mit dem Lageplan.
Bürgermeister Michael Ritsch und Projektleiter Christian Freuis mit dem Lageplan.

In dem Gebäude sind Umkleiden, Duschen, WC-Anlagen, Spinde, Saisonkabinen, Wertsachenboxen, Kiosk und Kassabereich samt neuem Eingang untergebracht. Hinter dem Entwurf steckt die Architektengemeinschaft Lukas Schelling, Simon Metzler und Bernd Riegger. „Wichtig war uns, dass es ein niederschwelliges Gebäude ist, das nicht wahnsinnig groß in Erscheinung tritt. Man sieht auch immer wieder durch das Gebäude durch. Auch wenn man auf dem Uferweg geht, blitzt immer wieder der See durch“, sagt Bernd Riegger.

Die neue Kassa West von außen ...
Die neue Kassa West von außen ...
... und von innen. Durchgehend besetzt ist sie in der Hauptsaison.
... und von innen. Durchgehend besetzt ist sie in der Hauptsaison.

Weitere 150 Meter

Der erste Strandbad-Bauabschnitt hat 2,1 Millionen Euro gekostet. Die restlichen 150 Meter des neuen Gebäudes können erst dann gebaut werden, wenn das alte Hallenbadgebäude abgerissen ist. Bis zur Fertigstellung im Jahr 2026 werden außerdem das Babybecken und das Mehrzweckbecken komplett erneuert und das Sportbecken saniert.

Der kleiner Kiosk, an dem Eis und Getränke verkauft werden, wird im Hochsommer in Betrieb gehen.
Der kleiner Kiosk, an dem Eis und Getränke verkauft werden, wird im Hochsommer in Betrieb gehen.
Das Gebäude ist zehn Meter breit und derzeit 90 Meter lang. Im Endausbau sind es 240 Meter.  Das Dach wurde aus wasserundurchlässigem Beton gebaut. Weil es nicht abgedichtet ist und aufgrund der Blätter, die von den Bäumen fallen, wird es sich laut Architekt Riegger bemoosen. „Es wird kein Gründach in dem Sinne, aber es wird von der Natur in Beschlag genommen und es wird eine Vegetation da oben entstehen, die nicht geplant ist.“
Das Gebäude ist zehn Meter breit und derzeit 90 Meter lang. Im Endausbau sind es 240 Meter. Das Dach wurde aus wasserundurchlässigem Beton gebaut. Weil es nicht abgedichtet ist und aufgrund der Blätter, die von den Bäumen fallen, wird es sich laut Architekt Riegger bemoosen. „Es wird kein Gründach in dem Sinne, aber es wird von der Natur in Beschlag genommen und es wird eine Vegetation da oben entstehen, die nicht geplant ist.“
Das neue Gebäude erinnert an das alte Strandbad aus den 1960er- und 1970er-Jahren.
Das neue Gebäude erinnert an das alte Strandbad aus den 1960er- und 1970er-Jahren.
Das neue Gebäude, von der Brücke aus fotografiert. Die Brücke wird mit dem alten Hallenbad abgerissen. Der Radweg wird vom Strandbad-Eingang West bis zum Stadion komplett neu angelegt.
Das neue Gebäude, von der Brücke aus fotografiert. Die Brücke wird mit dem alten Hallenbad abgerissen. Der Radweg wird vom Strandbad-Eingang West bis zum Stadion komplett neu angelegt.
Aktuell gibt es 24 Saisonkabinen, 58 Tagesspinde, 56 Groß- und 84 Kleinboxen sowie 64 Wertfächer.
Aktuell gibt es 24 Saisonkabinen, 58 Tagesspinde, 56 Groß- und 84 Kleinboxen sowie 64 Wertfächer.

Der Strandbadumbau ist Teil des bislang größten kommunalen Bauprojekts der Stadt Bregenz, der Neubau des Hallenbades. Die fertige Gebäudehöhe des neuen Hallenbades ist mittlerweile erreicht, auch der Rutschenturm ist bereits erkennbar.

Im Gebäude sind Bauminseln integriert.
Im Gebäude sind Bauminseln integriert.
Die neuen, großen Saisonkabinen.
Die neuen, großen Saisonkabinen.
Ein Blick in die Herrentoilette.
Ein Blick in die Herrentoilette.

Im August ist der Spatenstich für das neue Seewasserkraftwerk geplant. „Da werden die Seeleitungen gebohrt, die eine Länge von 600 Metern und einen Durchmesser von 80 Zentimetern haben. Die Energiezentrale kommt unter den künftigen Saunagarten“, führt Stadtwerkechef Wolfgang Winkler aus. Läuft alles nach Plan, wird das Hallenbad laut Bürgermeister Michael Ritsch im Februar/März 2025 eröffnet. Der Abriss des alten Hallenbades ist für Herbst 2025 geplant.

Das Gebäude beweist Durchsicht.
Das Gebäude beweist Durchsicht.
Auch eine Garage für den Fuhrpark und die Gerätschaften ist in dem neuen Gebäude integriert.
Auch eine Garage für den Fuhrpark und die Gerätschaften ist in dem neuen Gebäude integriert.
Die Wertfächer.
Die Wertfächer.
Bei der Drehtür beim neu gebauten Eingang West kommt man auch mit Kinderwagen oder Fahrradanhänger durch.
Bei der Drehtür beim neu gebauten Eingang West kommt man auch mit Kinderwagen oder Fahrradanhänger durch.
Das Strandbad von oben.
Das Strandbad von oben.

Die Gesamtkosten des Projekts betragen mit Stand März 2022 72,5 Millionen Euro. Wie teuer es am Ende wird, hängt laut Projektleiter Christian Freuis von der Entwicklung des österreichischen Baukostenindex ab. „Vom letzten Jahr bis heuer sind wir bei rund zehn Prozent. Wenn ich noch ein Jahr dazurechne, werden es in wahrscheinlich plus 15 oder 20 Prozent werden“, prognostiziert er.

Die Baugrube des neuen Hallenbades ist 5500 Quadratmeter groß. „Das ist fast so groß wie das Fußballfeld im Stadion Bregenz. Dort haben wir 6500 Quadratmeter“, verdeutlicht Projektleiter Freuis.
Die Baugrube des neuen Hallenbades ist 5500 Quadratmeter groß. „Das ist fast so groß wie das Fußballfeld im Stadion Bregenz. Dort haben wir 6500 Quadratmeter“, verdeutlicht Projektleiter Freuis.
Im Strandbad Bregenz gibt es jetzt eine Schlange
Ein Blick in die Zukunft: Das neue Hallenbad von innen. ARGE