Unterstützen und Impulse geben

Vorarlberg / 13.07.2023 • 17:05 Uhr
Unterstützen und Impulse geben
Ihr umfangreiches Wissen und ihre Erfahrung gibt Manuela Nigsch unter anderem in Workshops weiter. HRJ

Manuela Nigsch begleitet Menschen, die sich beruflich neu orientieren. Auch Maturanten.

LUSTENAU, HÖCHST „Werde, was du sein kannst.“ Mit diesem Leitsatz gründete Manuela Nigsch vor zehn Jahren das Unternehmen WERDE.punkt – Coaching für Mensch & Organisation. Die 47-Jährige begleitet Menschen, die sich beruflich neu orientieren, dabei, „den Wandel zu gestalten, um so zu werden, wie sie sein können“. Zudem unterstützt sie MaturantInnen, ihre berufliche Richtung zu finden.

Manuela Nigschs Ausbildung zur Supervisorin und Coach ist ÖVS-zertifiziert. <span class="copyright">HRJ</span>
Manuela Nigschs Ausbildung zur Supervisorin und Coach ist ÖVS-zertifiziert. HRJ

Ursprünglich plante Manuela Nigsch Lehrerin zu werden. Aber auch Wirtschaftswissenschaften faszinierten sie. „Weil ich sowohl in der Wirtschaft tätig sein als auch unterrichten wollte, studierte ich Wirtschaftspädagogik“, erklärt sie.

Ihr eigenes Unternehmen hat Manuela Nigsch vor zehn Jahren gegründet. <span class="copyright">HRJ</span>
Ihr eigenes Unternehmen hat Manuela Nigsch vor zehn Jahren gegründet. HRJ

Nach abgeschlossenem Studium arbeitete Manuela vier Jahre in einer Unternehmensberatung in der Schweiz. Dann wechselte sie zur Firma Blum. Dort war sie neun Jahre als Projektleiterin in der Personal- und Unternehmensentwicklung beschäftigt. Danach absolvierte sie einen Hochschullehrgang Supervision und Coaching, der zur Mitgliedschaft in der ÖVS (Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching) berechtigt. Der 1994 gegründete Berufsverband versteht sich als Garant für professionelle und hochqualitative Ausbildung. „Um eine ÖVS-zertifizierte Ausbildung zu machen, muss man ein Studium und Berufserfahrung nachweisen“, informiert Manuela. „Auch permanente Fortbildung ist erforderlich, sonst verliert man das Zertifikat.“ Weitere Ausbildungen absolvierte sie unter anderem in den Bereichen Mediation, Focusing, Entwicklung und Coaching von Führungskräften.

Im Rahmen des Programms „Matura, was nun?“ bietet Manuela Nigsch Berufs- und Studienberatung für Jugendliche und junge Erwachsene an. <span class="copyright">HRJ</span>
Im Rahmen des Programms „Matura, was nun?“ bietet Manuela Nigsch Berufs- und Studienberatung für Jugendliche und junge Erwachsene an. HRJ

Seit 2013 ist Manuela Nigsch als selbstständige Unternehmensberaterin, Psychologische Beraterin, Mediatorin sowie Akademische Supervisorin und Coach zwischen Vorarlberg (Höchst und Lustenau), München und Zürich tätig. Mit umfangreichem Wissen und Erfahrung unterstützt sie Unternehmen und Non-Profit-Organisationen dabei, Rahmenbedingungen für gute Arbeit zu schaffen und die interne Zusammenarbeit zu verbessern. Und bis zum Ende dieses Schuljahres hat sie ein paar Stunden in der Woche Betriebswirtschaftslehre an der Handelsakademie Lustenau unterrichtet.

Fürs Einzel-Coaching hat Manuela Nigsch eine gemütliche Ecke eingerichtet. <span class="copyright">HRJ</span>
Fürs Einzel-Coaching hat Manuela Nigsch eine gemütliche Ecke eingerichtet. HRJ

Seit zwei Jahren bietet sie im Rahmen des Programms „Matura, was nun?“ Berufs- und Studienberatung für Jugendliche und junge Erwachsene an. „Solange man in der Schule ist, sind die Ziele meist klar: die nächste Prüfung oder Schularbeit, die nächste Klasse und irgendwann die Matura. Doch was kommt danach?“, beschreibt Manuela die Situation, in der viele MaturantInnen stecken.

Mit Ehemann Othmar verbringt Manuela so viel Zeit wie möglich. <span class="copyright">NIGSCH</span>
Mit Ehemann Othmar verbringt Manuela so viel Zeit wie möglich. NIGSCH

Ihr Programm beinhaltet neben Persönlichkeitstests zu Stärken, Interessen und Motiven auch Coaching-Sitzungen, um mit professioneller Begleitung eine persönliche Zukunftsvision zu erarbeiten: „Das erhöht die Motivation für den schulischen Endspurt und hilft dabei, die nächsten Schritte gezielt zu planen.“ Wichtig sei, sagt Manuela, dass sich die jungen Leute mit der Frage beschäftigen, was sie brauchen, um glücklich zu sein, „auch was sie Energie kostet und was ihnen Energie gibt. Daraus können sie Schlüsse für ihre Berufsentscheidung ziehen.“ Übrigens hält sie am 6. September im Millenium-Park einen „Matura, was nun?“-Intensivtag (Info und Anmeldungen: www.werdepunkt.com) ab.

Mountainbiken zählt zum Fitnessprogramm der vielbeschäftigten Frau. <span class="copyright">NIGSCH</span>
Mountainbiken zählt zum Fitnessprogramm der vielbeschäftigten Frau. NIGSCH

Durch das intensive Arbeitspensum hat Freizeit für Manuela Nigsch einen besonderen Stellenwert. Mit Mountainbiken, Segeln und im Winter Langlaufen hält sie sich fit. Abschalten kann sie am besten beim Yoga. „Und ich lese viel. Mindestens ein Buch pro Woche.“ Das Wichtigste ist jedoch, so viel Zeit wie möglich mit Ehemann Othmar und den Töchtern Marie (19) und Amelie (16) zu verbringen.

ZUR PERSON

MANUELA NIGSCH

GEBOREN 21. April 1976

WOHNORT Höchst

BERUF Selbstständige Unternehmensberaterin, Psychologische Beraterin, Mediatorin, Akademische Supervisorin und Coach

FAMILIE verheiratet mit Othmar, zwei Töchter: Marie (19), Amelie (16)

KONTAKT www.werdepunkt.com