Wald-Tourismus auf „Millionen-Kurs“

Vorarlberg / 29.04.2024 • 11:30 Uhr
Wald-Tourismus Nächtigungsergebnis
Seit Anfang März ist das Hotel Sonne in Mellau geschlossen, weil das Haus zum einen erweitert und zudem der Bestand modernisiert und neu konzipiert wird. STP

Starker März nährt die Hoffnung auf ein siebenstelliges Nächtigungsergebnis.

EGG Allen Krisen und dem Schneemangel zum Trotz ist der Bregenzerwald Tourismus auf Erfolgskurs und darf darauf hoffen, dass die zu Ende gehende Wintersaison das Niveau vor Corona erreicht hat. Sogar ein siebenstelliges Nächtigungs-Ergebnis ist nach einem starken März noch möglich. Es wäre nach 2015/16, 2017/18 und 2018/19 der vierte Winter, in dem der Bregenzerwald die Millionen-Grenze bei den Nächtigungen übertreffen könnte.

Wald-Tourismus Nächtigungsergebnis
In einem mehrjährigen Prozess wurde auch das Schwarzenberger Hotel Hirschen umgestaltet und durch ein Badehaus ergänzt.

Unabhängig davon, ob die Marke erreicht wird: Die Wintersaison 2023/24 ist für die Talschaft ein betriebswirtschaftlicher Erfolg, denn durch den frühen Ostertermin haben viele Betriebe den Winter früher abgeschlossen und den wohlverdienten Betriebsurlaub angetreten.

Für die absoluten Zahlen ist dieser frühe Ostertermin ein Nachteil, denn der April wird gegenüber dem Vorjahr (Ostern neun Tage später und damit die nächtigungsstarke Karwoche erst im April) ein deutliches Minus ausweisen.
Positiv hat sich Ostern heuer auf das März-Ergebnis ausgewirkt: 218.930 Übernachtungen bedeuteten gegenüber März 2023 ein Plus von 32.106 Nächtigungen, das sind satte 17,2 Prozent. An das Spitzenergebnis vom Vorjahr (91.247 Übernachtungen) wird der April 2024 sicher nicht herankommen, die Frage ist nur, ob die auf die Million noch fehlenden gut 66.000 Nächtigungen erreicht werden, denn per 31. März haben 229.086 Gäste schon 933.712 Nächtigungen gebucht haben. Das sind gegenüber dem Winter 2022/23 ein Plus von knapp 68.000 Nächtigungen oder fast acht Prozent.

Wald-Tourismus Nächtigungsergebnis
Auch wenn die erhoffte Nächtigungs-Million verpasst werden sollte, kann Geschäftsführerin Conny Kriegner den Winter 2023/24 als Erfolg verbuchen.

„Gewinner“ hochalpin

Wenig überraschend wurde der Großteil des Nächtigungszuwachses in den hochalpinen Regionen erzielt: Damüls mit plus 7200 Nächtigungen, Warth (plus 5700), Schröcken (plus 5300), Au (plus 4100), Schoppernau (plus 3500) und Mellau (plus 2300) profitierten von den ausreichenden Schneeverhältnissen und besserten nicht nur das März-Ergebnis auf, sondern waren auch für den Zuwachs im Zwischenergebnis hauptverantwortlich. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum legte Damüls fast 25.000 Nächtigungen zu, der Zuwachs in Schröcken betrug fast 11.000 und in Au etwas mehr als 10.000.

Anbau in Angriff genommen

Überraschend kam das Ergebnis von Mellau, wo mit der Sonne eines der größten Hotels schon am 3. März die Saison beendete, um einen vier Millionen Euro teuren Umbau in Angriff zu nehmen. Trotzdem konnte Mellau einen Nächtigungszuwachs von gut 2.000 Übernachtungen verzeichnen. Der Totalumbau mit einer Erweiterung und Umgestaltung des Bestands soll nach viereinhalb Monaten Mitte Juli abgeschlossen sein. Schon wesentlich früher wird in Schwarzenberg eine Ergänzung (um das Badehaus) und eine Neukonzeption des Bestands abgeschlossen: das mehr als 250 Jahre alte Hotel Hirschen hat sich für die nächsten Jahrzehnte fit gemacht.

Andererseits ging der Zuwachs in Damüls zu einem beachtlichen Teil auf die Eröffnung der Appartement-Anlage Alpenstolz im Sommer 2023 zurück. Schröcken wiederum profitierte von der Aufnahme des Vollbetriebs in der Anlage Berghaus und dem Teilbetrieb der Anlage The Heimat auf Nesslegg. STP