„Es gibt noch echt viel zu tun“

Valentina Walch (17) setzt sich für eine ökologische und sozial gerechtere Welt ein.
Bludenz Sie ist jung, musikbegeistert, umweltbewusst. Besonders der Schutz von Natur und Klima liegt der 17-jährigen Valentina Walch am Herzen. Ein Thema das jedem Menschen wichtig sein sollte, ist ihre Ansicht: „Denn wir alle leben auf diesem Planeten.“ Und bei einem Blick auf die derzeitige Lage aufgrund des Klimawandels sollte allen klarwerden, „dass wir noch einiges vor uns haben. Denn die Auswirkungen sind mittlerweile auch hier in Österreich deutlich spürbar“.

Darum engagiert sie sich bei der Grünen Jugend und ist bei den meisten Fridays for Future-Demos dabei. Darum geht sie mit gutem Beispiel voran, unter anderem, was nachhaltige Mode betrifft.
Valentina kauft ihre Klamotten fast nur in Second-Hand-Shops, etwa bei Carla, sowie auf Flohmärkten. „Natürlich wäre es optimal, wenn alle nur noch nachhaltige Kleidung kaufen würden“, betont sie, „doch um das zu erreichen braucht es zuerst eine sozial gerechte Gesellschaft, denn viele können sich die nachhaltige Mode leider gar nicht leisten“.

Deswegen sei es sehr wichtig, so viele Menschen wie möglich auf diese Themen aufmerksam zu machen und für Events zu mobilisieren.“ Events, wie die Führung durch das Carla Tex Sortierwerk in der Spinnerei Hohenems sowie den Carla Einkaufspark & Logistik in Altach, die unter dem Motto „Eine zweite Chance für Kleidung“ am Mittwoch, dem 15. Mai stattfindet. Oder die Südwind-Ausstellung „Discover Fairness!“, bei der vom 16. bis 30. Mai im Wirkraum der Caritas in Dornbirn etwa über Folgen von kurzweiligen Modetrends informiert wird. Dann gibt es auch noch das Caritas-Projekt „Offener Kleiderschrank“, ebenfalls im Wirkraum in Dornbirn. Dort kann man derzeit bis zum 30. Mai eigene Kleidungsstücke gegen mitgebrachte tauschen. Valentina wird jedenfalls auf allen drei Veranstaltungen anzutreffen sein.
Als Schülerin der Höheren Lehranstalt für Sozialmanagement (HLS) in Dornbirn – sie ist in der dritten Klasse – hat Valentina eine besondere Verbindung zur Caritas. Während der drei zu absolvierenden Praktika werden die im Unterricht erworbenen Fähigkeiten erweitert. In Bezug darauf kooperiert die HLS mit der Caritas, die für die SchülerInnen zahlreiche verschiedene Workshops durchführt. „Letztes Jahr organisierten wir gemeinsam mit der Caritas in einer Woche eine Modenschau, welche ausschließlich aus Second-Hand-Bekleidung bestand“, nennt Valentina ein Beispiel.

Einen anderen Teil ihres Lebens widmet die engagierte junge Frau der Musik. Nach der Volksschule in Bings wechselte Valentina in die Musikmittelschule in Thüringen. „Die Schulzeit dort hat mir gezeigt, wieviel mir die Musik bedeutet und wie sehr ich es mag, auch auf der Bühne zu stehen.“ Derzeit nimmt sie Klavier- und Gesangsunterricht in der Musikschule Bludenz. Dort hat sie auch Saxophon spielen gelernt, „Ukulele habe ich mir aber selbst beigebracht“. Außerdem ist sie Mitglied der WAMCO – Westaustrian Musical Company und des Chors Cantabo in Klösterle. „Musik“, sagt sie, „ist für mich die Sprache, mit der ich mich am besten ausdrücken kann.“

Nach der Matura möchte Valentina Walch das Lehramt für die Sekundarstufe mit den Fächern Musik und Informatik bzw. digitale Grundbildung studieren. Dennoch werde ihr Einsatz für den Umweltschutz immer ein Teil ihres Lebens bleiben. „Denn ich wünsche mir eine ökologische und sozial gerechte Welt, in der niemand Angst haben muss und jede, jeder so sein kann, wie er, sie will.“ Um das zu erreichen, gibt es noch echt viel zu tun, ist Valentina Walch überzeugt. „Vor allem die Politik und die großen Konzerne sollten endlich Verantwortung übernehmen und dafür sorgen, dass auch meine Generation noch eine lebensfähige Zukunft hat.“
ZUR PERSON
VALENTINA WALCH
GEBOREN 9. Oktober 2006 in Dornbirn
WOHNORT Bings (Bludenz)
FAMILIE Mama Caroline, Papa Alex, große Schwester Anina (22), kleiner Bruder Quentin (10)
AUSBILDUNG Volkschule Bings, Musikmittelschule Thüringen, HLS Dornbirn
FREIZEIT Weltenbummeln, etwa Wochenend-Städtetrips
FÜHRUNG „Eine zweite Chance für Kleidung“, Führung durchs Carla Tex Sortierwerk, Spinnerei Hohenems, und den Carla Einkaufspark & Logistik in Altach. 15.05.24, 15 – 17 Uhr, Anmel-dung: Jonas.Limpl@caritas.at
AUSSTELLUNG „Discover Fairness!“ von Südwind, Wirkraum Dornbirn, 16. ¬– 30.05.2024, Mo – Fr, 14 – 17 Uhr
OFFENER KLREIDERSCHRANK Kleidertausch im Wirkraum Dornbirn, noch bis 30. 5. 24