Weibliche Ideen für Lustenau

Vorarlberg / 21.05.2024 • 14:15 Uhr
Auch einige Jugendliche sind zu dem Format "Frau Lustenau" gekommen und erzählten, was aus ihrer Sichtweise umgesetzt gehört. - Politik will Frauen zu Wort kommen lassen - Politik will Frauen zu Wort kommen lassen
Auch einige Jugendliche sind zum Format “Frau Lustenau” gekommen und erzählten, was aus ihrer Sicht umgesetzt gehört. bvs

Vergangene Woche luden sechs Politikerinnen der Lustenauer Gemeindevertretung Frauen ein, ihre Ideen für die Gemeinde einzubringen.

Lustenau Im Lustenauer Schützengarten trafen sich am Donnerstagabend interessierte Bürgerinnen, um ihre Anliegen für die Gemeinde an sechs Politikerinnen der Lustenauer Gemeindevertretung vorzubringen. „Die Politik ist noch immer stark männlich geprägt. Wir wollen heute die Frauen in der Gemeinde zu Wort kommen lassen und ihre Sichtweise auf bestimmte Felder kennenlernen“, erklärte Eveline Mairer, Gemeinderätin von den Grünen.

Weibliche Sichtweisen sollen in der Politik verstärkt einfließen. Deshalb luden Politikerinnen der sechs Parteien der Lustenauer Gemeindevertretung zum Austausch in den Schützengarten. - Politik will Frauen zu Wort kommen lassen - Politik will Frauen zu Wort kommen lassen
Weibliche Sichtweisen sollen in der Politik verstärkt einfließen. Deshalb luden Politikerinnen der sechs Parteien der Lustenauer Gemeindevertretung zum Austausch in den Schützengarten.

Gemeinsam mit Julia Bickel (ÖVP), Doris Dobros (FPÖ), Ruth Lukesch (Neos), Manuela Lang (SPÖ und Unabhängige) und Derya Okurlu (HaK) lud sie zu diesem Austausch unter Frauen ein. Mit dem Titel „Frau Lustenau“ war dies das erste Treffen mit diesem Format in der Gemeinde.

Politik mitgestalten und weibliche Themen umsetzen: Vergangenen Donnerstag trafen sich interessierte Frauen im Schützengarten, um ihre Ideen vorzutragen. - © bvs
Politik mitgestalten und weibliche Themen umsetzen: Vergangenen Donnerstag trafen sich interessierte Frauen im Schützengarten, um ihre Ideen vorzutragen.

Der Einladung der sechs Politikerinnen sind viele Frauen gefolgt. Sie diskutierten mit den Vertreterinnen der Politik über ihre Anliegen für die Gemeinde an sechs verschiedenen Tischen zu den Themen Mobilität und Rahmenbedingungen für Unternehmerinnen, Kinder und Jugendliche, Senioren, Zusammenleben in Lustenau und Gestaltung des öffentlichen Raumes.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Youtube angezeigt.

Angeregt trugen die Frauen ihre Ideen und Verbesserungsvorschläge vor, die in den einzelnen Ressorts umgesetzt werden könnten. „Ich habe viele Ideen und würde gerne aktiv in der Gemeindepolitik mitmachen. Mein Problem ist allerdings, dass ich zu keiner Partei möchte“, sagte eine interessierte Bürgerin.

Die Politikerinnen dankten den Frauen für die vielen interessanten Sichtweisen und Anregungen. - Politik will Frauen zu Wort kommen lassen - Politik will Frauen zu Wort kommen lassen
Die Politikerinnen dankten den Frauen für die vielen interessanten Sichtweisen und Anregungen.

„Je mehr Leute sich in der Politik einbringen, umso vielfältiger wird diese“, sagte Manuela Lang (SPÖ). Sie erklärte den Frauen, dass man sich nicht zwingend einer Partei anschließen muss, um das Geschehen in der Gemeinde mitgestalten zu können. Es gebe auch die Möglichkeit, Politik mit den „Unabhängigen“ zu gestalten.

Valentina und Sophie brachten ihre Anliegen aus der Sicht der Jugendlichen mit. - Politik will Frauen zu Wort kommen lassen - Politik will Frauen zu Wort kommen lassen
Valentina und Sophie brachten ihre Anliegen aus der Sicht der Jugendlichen mit.

Mehr Frauen in Politik

„Wir möchten Frauenthemen verstärkt in die Politik einbringen, deshalb haben wir heute diesen Austausch initiiert“, so Mairer. Am Tisch für die Themen der Jugendlichen erklärten Mütter, aber auch Jugendliche, was sie für die Jugendlichen im Ort gerne hätten. Da war von konkreten Orten zu hören oder auch von einem Lerncafé für Schüler. „Wir haben im Ort nichts zum Ausgehen. Dafür müssen wir nach Dornbirn fahren“, sagte Valentina (18). Aber auch bei den anderen Tischen wurden Ideen ausgetauscht und aufgeschrieben.

Melis, Selma und Yelis nutzten diesen Austausch und brachten viele Ideen mit. - Politik will Frauen zu Wort kommen lassen - Politik will Frauen zu Wort kommen lassen
Melis, Selma und Yelis nutzten diesen Austausch und brachten viele Ideen mit.

Viele Ideen kamen von den Frauen auch zur Gestaltung des öffentlichen Raumes. In Lustenau würden Geschäfte und der Wohlfühlfaktor im Zentrum fehlen, so die Frauen. Eine Negativspirale, der entgegengewirkt werden muss. Die Politikerinnen hörten zu, notierten sich die Ideen und diskutierten mit den Frauen.

An sechs Tischen konnten die Frauen ihre Anliegen anbringen und miteinander diskutieren. - Politik will Frauen zu Wort kommen lassen - Politik will Frauen zu Wort kommen lassen
An sechs Tischen konnten die Frauen ihre Anliegen anbringen und miteinander diskutieren.

Wie geht es weiter?

Nach zwei Stunden intensiver Gespräche wurden die Ergebnisse der Themensammlungen allen vorgetragen. „Ich danke euch für euer großes Interesse und für die informativen Gespräche mit euch. Und für euren Mut, hergekommen zu sein“, so Mairer. Die Grünen-Politikerin versprach den teilnehmenden Frauen, die Ideen zusammenzutragen und in die Verwaltung und Politik bringen zu wollen. Dort werden sie ihr Bestes tun, damit sie ihre Vorschläge in der Gemeinde wiederfinden werden. BVS

Die weiblichen Bürgerinnen hatten viele Verbesserungsvorschläge für die einzelnen Ressorts. - Politik will Frauen zu Wort kommen lassen - Politik will Frauen zu Wort kommen lassen
Die weiblichen Bürgerinnen hatten viele Verbesserungsvorschläge für die einzelnen Ressorts.
Am Ende der Veranstaltung wurden die Ideen und Anregungen allen vorgetragen. - Politik will Frauen zu Wort kommen lassen - Politik will Frauen zu Wort kommen lassen
Am Ende der Veranstaltung wurden die Ideen und Anregungen allen vorgetragen.