Alte Säge in Lauterach ist neu aufgeblüht

Vorarlberg / 27.05.2024 • 16:10 Uhr
Eröffnung Säge
Nachbarn in der adaptierten alten Säge: Fabienne Waibel, Christian Fischer, Sonja Blank, Jens Maltzahn und Katharina Maurer. STP

Lauterach eröffnete einen weiteren Mosaikstein des Wohlfühlzentrums der Gemeinde.

Lauterach Mit einem originellen Dorffest stellte die Marktgemeinde Lauterach die umgestaltete I+R-Werkhalle der interessierten Bevölkerung vor. Gemeinsam mit Vizebürgermeisterin Sabine Kassegger – sie vertrat den nach einem Schlaganfall rekonvaleszenten Bürgermeister Elmar Rhomberg – und Wirtschaftsgemeinderätin Christina Hörburger hatte Markus Kirschner, seit kurzem Leiter der Abteilung Öffentlichkeitsarbeit, rund um das Eröffnungsfest ein buntes Rahmenprogramm konzipiert. Es gab einen Kreativmarkt, ein kulinarisches Angebot von zahlreichen Food-Trucks und Essensständen, ein Kinderprogramm, für das auch das Vereinshaus samt Park einbezogen wurde sowie ein Festzelt, wo auch für Musikunterhaltung gesorgt war. LH Markus Wallner nahm mit Sabine Kassegger und Christina Hörburger die offizielle Eröffnung vor und Pfarrer Virgiliu Demsa-Crainicu erbat Gottes Segen für das Projekt.

Eröffnung Säge
Das Motto „alte Mauern, neues Werken“ für das Projekt wurde einprägsam auch auf T-Shirts kundgetan.

Alte Mauern, neues Werken

Das Motto des Projektes hatten manche auf ihrem T-Shirt festgehalten: „Alte Mauern, neues Werken“ traf den Nagel auf den Kopf, denn die alten Mauern, einst als Säge und Fensterproduktion Teil der Firmenzentrale von I+R Schertler, fanden eine neue Verwendung: Neben der Werkstätte der Lebenshilfe, die seit Jahren hier eingerichtet ist, entstand in adaptierten Räumen ein Treffpunkt mit kreativem Angebot.

Eröffnung Säge
Sag’s durch die Blume – Martina und Miriam brachten symbolisch zum Ausdruck: Die alte Säge ist wieder aufgeblüht.

Spannende Geschichte

Über dieses Angebot konnten die neuen Mieterinnen und Mieter – Fabienne Waibel und Sonja Blank vom Naturkunst Atelier, Katharina Maurer von Katharina Vintage und Christian Fischer vom Repair Café, sowie Jens Maltzahn von der Lebenshilfe im Rahmen der Führungen informieren. Architekt Andreas Flatz und Bauleiter Jürgen Ropele ergänzten diese Erläuterungen mit Infos über Geschichte und Bauphasen des Gebäudes.

Eröffnung Säge
Besonderes Chill-Erlebnis in den Hängestühlen von Sonja Wild-Pöllmann.

Ein Wohlfühlzentrum

Der Grundstein für das neue Gemeindezentrum, das sich immer mehr zu einem echten Wohlfühlzentrum von Lauterach entwickelt, wurde vor mehr als 20 Jahren gelegt, als der langjährige Gemeindesekretär Elmar Rhomberg als Nachfolger von Elmar Kolb zum Bürgermeister gekürt wurde. Rhombergs Vision: ein neues Rathaus, ein modernes Sozialzentrum und Bündelung weiterer wichtiger Infrastruktur in einem Projekt. Er konnte dafür einen wichtigen Mitstreiter gewinnen: Günter Schertler hatte in seiner Schublade Pläne für eine Verlegung der I+R-Firmenzentrale, samt Lagerplatz und Werkhallen, an einen neuen Standort nahe der Autobahn und bot sein altes Firmengelände der Gemeinde an.

Eröffnung Säge
Nach einem rundum gelungenen Eröffnungsfest konnten die Initiatoren in Katharinas Vintage zufrieden Bilanz ziehen.

2006 wurden erste Verträge unterzeichnet und auf dem Areal des Maschinen- und Materiallagerplatzes entstanden in einer ersten Bauetappe das Sozialzentrum mit angegliederter Kinderbetreuung (Sunnadörfle) sowie das Rathaus. In einem nächsten Schritt erwarb die Gemeinde das Grundstück mit ehemaliger Firmenzentrale und alter Säge, um Reserven für die Erweiterung des Sozialzentrums zu schaffen. Im Vorjahr wurde die Erweiterung eröffnet und die Adaptierung der Fensterbau-Werkhalle in Angriff genommen.

Eröffnung Säge
Foodtrucks waren auf dem Eröffnungsfest zahlreich vertreten.

Noch nicht das Ende

Die Eröffnung der adaptierten Räumlichkeiten sind noch nicht das Ende des Gesamtprojekts, denn „die nächste Etappe betrifft das Obergeschoss der alten Säge“, so Christina Hörburger, die auch auf das frühere Bürogebäude von I+R Schertler verweist. Dort wurde unter anderem ein Filmstudio für die Krimiserie “Die Toten vom Bodensee” eingerichtet. „Über eine langfristige Nachnutzung ist noch nicht entschieden“, erläutert Herburger. STP

Eröffnung Säge
Die Lebenshilfe war auf dem Kreativmarkt nicht nur mit einem Stand vertreten, es gab auch eine Tombola von und für die Lebenshilfe.
Eröffnung Säge
Süßes aus dem Donut-Automat.
Eröffnung Säge
Der lustige Clown Nano mit seinen Ballonfiguren und die Lauteracher Pfadis bemühten sich um die Unterhaltung der Kids und Jugendlichen.
Eröffnung Säge
Eröffnung Säge
Eröffnung Säge
Während sich die Besucher auf den Heimweg machten, gab es für das Helferteam noch einiges zu tunEröffnung Säge.