100 Jahre Langenegger Dorfgeschichte in Bildern

Vorarlberg / 10.06.2024 • 14:30 Uhr
Großes Interesse der Langeneggerinnen und Langenegger an der Ausstellung. - Fotoaustellung in Langenegg
Großes Interesse der Langeneggerinnen und Langenegger an der Ausstellung. ME

Fotoausstellung zeigt die Entwicklung der Gemeinde Langenegg im vergangenen Jahrhundert.

Langenegg Die Gemeinde Langenegg feiert heuer ihr 100-jähriges Bestehen. Aus diesem Anlass zeigt eine Fotoausstellung die Gemeindeentwicklung der vergangenen 100 Jahre auf. Ausgewählte Bilder werden in der Galerie im Dorfsaal den Besucherinnen und Besuchern präsentiert. Die Ortschronisten Dagmar Eberle und Joseph Holzmüller haben gemeinsam mit Cornelia Steurer, der Koordinatorin der Ausstellung, unzählige Fotos gesichtet, analysiert und die aussagekräftigsten ausgewählt.

Wichtige Dokumente aus der Langenegger Dorfgeschichte gibt es zu sehen. - Fotoaustellung in Langenegg
Wichtige Dokumente aus der Langenegger Dorfgeschichte gibt es zu sehen.

Lebensbereiche durchleuchtet

In der Fotoausstellung werden die unterschiedlichsten Lebensbereiche der Menschen durchleuchtet. Alte Dokumente geben Zeugnis von Geschehnissen in vergangenen Zeiten. Die Ereignisse rund um die Verschmelzung von Ober- und Unterlangenegg im Jahr 1924 sind genauso Themen wie die NS-Zeit, die auch an Langenegg nicht spurlos vorbeiging. Einblicke in Nahversorgung, Tourismus, Handwerk, Vereinswesen und in den Sozialbereich vermitteln einen interessanten Gesamtblick auf die Dorfgeschichte. “Es war unser großes Glück, dass bereits vor einigen Jahren viele alte Fotos aus privaten Alben digitalisiert wurden. So hatten wir eine gute Arbeitsgrundlage”, erläutert Cornelia Steurer.

Dem Bauern Johann Georg Fuchs (Bildmitte) hat die Gemeinde Langenegg viel zu verdanken. - Fotoaustellung in Langenegg
Dem Bauern Johann Georg Fuchs (Bildmitte) hat die Gemeinde Langenegg viel zu verdanken.

Einigung mit Bauernschläue

Die heutige Form der Gemeinde Langenegg existiert erst seit 100 Jahren. Vor 1924 war Langenegg geteilt in Oberlangenegg und Unterlangenegg. Eine entscheidende Wende brachte das Testament des Bauern Johann Georg Fuchs. Er vermachte alle seine Liegenschaften der Gemeinde, jedoch unter der Bedingung, dass die beiden Ortsteile sich innerhalb von fünf Jahren vereinigen. Würde dies nicht geschehen, so käme der Armenfond von Lingenau in den Genuss seines großen Besitzes. Knapp ein Jahr später fand bereits die erste Wahl für den gemeinsamen Langenegger Gemeindeausschuss statt. Somit wurden die Widerstände über ein ganzes Jahrhundert in kurzer Zeit auf friedliche Art beendet.

Viele Erinnerungen an frühere Zeiten werden beim Gang durch die Ausstellung wachgerufen. - © ME
Viele Erinnerungen an frühere Zeiten werden beim Gang durch die Ausstellung wachgerufen.

Veranstaltungen im Jubiläumsjahr

Die Fotoausstellung “100 Jahre Langenegg” ist an den kommenden Juni-Wochenenden in der Galerie Dorfsaal Langenegg zu sehen: 15. und 16. Juni, 22. und 23. Juni sowie 29. und 30. Juni, jeweils von 15 bis 17 Uhr. Exponate des Langenegger Künstlers ASTY – Anton Sutterlüty – ergänzen die Ausstellung und verleihen dem Ausstellungsraum ein besonderes Ambiente. Die Veranstaltungsreihe “100 Jahre Langenegg” wird mit dem Festakt beim Feuerwehrfest am 19. Juli fortgesetzt. ME

Der gelernte Historiker und Ortschronist Joseph Holzmüller trug viel zum Gelingen der Ausstellung bei. - Fotoaustellung in Langenegg
Der gelernte Historiker und Ortschronist Joseph Holzmüller trug viel zum Gelingen der Ausstellung bei.
Reger Gedankenaustausch unter den Besuchern. - Fotoaustellung in Langenegg
Reger Gedankenaustausch unter den Besuchern.
Fotoaustellung in Langenegg
Langenegg existiert seit 100 Jahren als Gemeinde.