Immer mehr Ehen in Vorarlberg zerbrechen: Hilfreiche Tipps und Angebote für Scheidungskinder

Scheidungen sind eine bittere Realität, die viele Familien in Vorarlberg betrifft. Wenn Mama und Papa sich trennen, fällt es Kindern oft schwer, mit der neuen Situation zurechtzukommen. In Vorarlberg gibt es für Familien Rainbows-Gruppen. Gruppenleiterin Katharina Moriggl gibt im VN-Gespräch Tipps für Eltern.
Bregenz 2215 Vorarlberger Paare haben sich 2023 das Ja-Wort vor dem Standesamt gegeben. Doch nicht jede Ehe hält ein Leben lang, zeigen Daten der Statistik Austria – im vergangenen Jahr sind 723 Ehen in Vorarlberg geschieden worden. Das sind um elf Prozent mehr als im Jahr zuvor und zeigt, dass immer mehr Familien mit den Folgen einer Trennung konfrontiert sind.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Infogram angezeigt.
Scheidungen sind nicht nur für die beteiligten Erwachsenen eine belastende Situation. Besonders Kinder und Jugendliche, deren Eltern sich trennen oder scheiden lassen, stehen oft vor großen emotionalen Herausforderungen. Hier setzt Rainbows an. In Vorarlberg bietet die Rainbows-Gruppe unter dem Dach von SOS-Kinderdorf seit 2019 professionelle Begleitung, um Kindern und Jugendlichen nach Trennung bzw. Scheidung oder Tod naher Bezugspersonen. Halt zu geben.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Infogram angezeigt.
Katharina Moriggl ist Gruppenleiterin und Trauerbegleiterin bei Rainbows. “Ein lang andauernder Scheidungskrieg kann für den Nachwuchs belastend sein, erst recht, wenn man zwischen die Fronten oder in Loyalitätskonflikte gerät”, erklärt Moriggl. Das Angebot von Rainbows richtet sich an Kinder im Alter von vier bis zwölf Jahren. Für ältere Kinder gibt es das Angebot Rainbows Youth, das sich an 13- bis 17-Jährige richtet. In den Rainbows-Gruppen können Kinder und Jugendliche sich in einem geschützten Rahmen mit Gleichaltrigen austauschen.

Zwanzig Jahre Forschung zeigen: Kinder aus Scheidungsfamilien haben ein um etwa 57 Prozent höheres Risiko, als Erwachsene psychische Störungen – wie etwa Depressionen – zu entwickeln, verglichen mit Kindern aus intakten Familien, wie eine aktuelle Studie der Sigmund-Freud-Privatuniversität zeigt. Auch negative Auswirkungen auf das Immunsystem wurden festgestellt. Demnach litten Kinder, die konfliktbeladene Scheidungen erlebten, häufiger an Infektionen und Allergien. Im besten Fall gehen Kinder gestärkt aus der Krise hervor. Dabei reagieren Kinder auf die Trennung ihrer Eltern ganz unterschiedlich, erklärt Moriggl: “Manche zeigen auffälliges, aggressiveres Verhalten, andere ziehen sich komplett zurück,” beschreibt die Pädagogin.

“Andere fallen in ihrer Entwicklung zurück oder haben schulische Schwierigkeiten.” In den Rainbows-Gruppen können Kinder ihre Gefühle ausdrücken und lernen, mit der neuen Familiensituation umzugehen und ihre Gefühle zu verarbeiten. “Manche Kinder reden gerne, andere nicht. Wir arbeiten mit kindgerechten Materialien und Methoden, wie Büchern und kreativen Aktivitäten”, erläutert Moriggl weiter.

Eltern sollten ehrlich und transparent ihren Kindern gegenüber sein, rät Moriggl. Dabei sollten altersadäquate und kindgerechte Informationen im Vordergrund stehen, betont die Pädagogin. “Kinder spüren sehr deutlich, wenn sich etwas im Familiensystem verändert,” betont Moriggl. “Sie machen sich oft Vorwürfe und denken, sie hätten auch Schuld an der Trennung.” Wichtig sei, dass Eltern den Kindern die Sicherheit geben, dass trotz Trennung beide Elternteile weiterhin für sie da sind. Neben den Gruppen- und Einzelangeboten bietet Rainbows auch verpflichtende Beratungsgespräche gemäß § 95 an, wenn minderjährige Kinder bei einer Scheidung involviert sind.
Rainbows Vorarlberg
Rainbows Vorarlberg, SOS Kinderdorf
Bis 01.10.24 befindet sich das Rainbows Büro in der Quellengasse 3, 6850 Dornbirn.
Ab 01.10.2024 fixes Büro in Hohenems:
St. Karl Straße 2
6845 Hohenems
Tel.: 05574 90 606
www.rainbows.at
Rainbows bietet Gruppen für folgende Altersstufen:
- 4 bis 5 Jahre & Vorschulkinder
- 6 bis 8 Jahre
- 9 bis 11 Jahre
- 12 bis 14 Jahre
- Jugendliche bis 17 Jahre (Rainbows Youth-Gruppe)
Ablauf: 12 wöchentliche Gruppentreffen á 1,5 Stunden, 3 Elterngespräche
Rainbow Youth-Gruppe: 5 bis 6 Gruppentreffen á 3 Stunden, 2 Elterngespräche
Kosten: 358 Euro. Ermäßigungen, angepasst an das Einkommen des anmeldenden Elternteils sowie Teilzahlungen sind jederzeit möglich.
Do’s and Don’ts für Eltern im Umgang mit Trennung und Scheidung
Do’s:
- Ehrlich und transparent sein:
- Informieren Sie Ihre Kinder ehrlich über die Trennung und erklären Sie die Situation altersgerecht.
- Geben Sie Ihren Kindern Sicherheit, indem Sie betonen, dass beide Elternteile weiterhin für sie da sein werden.
- Offene Kommunikation:
- Ermutigen Sie Ihre Kinder, über ihre Gefühle zu sprechen, und hören Sie ihnen aufmerksam zu.
- Schaffen Sie ein offenes Umfeld, in dem Fragen gestellt werden können und Sorgen geäußert werden dürfen.
- Unterstützung anbieten:
- Suchen Sie professionelle Hilfe, wie z.B. die Angebote von Rainbows in Vorarlberg, um Ihren Kindern zusätzliche Unterstützung zu bieten.
- Nutzen Sie die angebotenen Beratungs- und Begleitprogramme, um den Kindern bei der Bewältigung der neuen Familiensituation zu helfen.
- Stabilität bewahren:
- Behalten Sie so viel Routine und Normalität wie möglich bei, um den Kindern ein Gefühl von Stabilität zu geben.
- Arbeiten Sie daran, eine kooperative Elternbeziehung zu pflegen, um Konflikte vor den Kindern zu vermeiden.
- Ressourcen und Stärken fördern:
- Helfen Sie Ihren Kindern, ihre eigenen Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und zu nutzen.
- Unterstützen Sie sie dabei, neue Wege zu finden, ihre Gefühle auszudrücken, sei es durch Malen, Basteln oder andere kreative Aktivitäten.
- Don’ts:
- Kinder instrumentalisieren:
- Verwenden Sie Ihre Kinder nicht als Boten oder Vermittler zwischen Ihnen und Ihrem Ex-Partner.
- Ziehen Sie Ihre Kinder nicht in Loyalitätskonflikte oder auf Ihre Seite im Streit.
- Verheimlichen oder verschweigen:
- Vermeiden Sie es, Informationen vor Ihren Kindern zu verbergen oder sie zu belügen. Kinder spüren Veränderungen und entwickeln oft schlimmere Fantasien als die Realität.
- Ignorieren Sie nicht die Fragen und Sorgen Ihrer Kinder; diese sollten ernst genommen und beantwortet werden.
- Schuldzuweisungen und Streitigkeiten:
- Vermeiden Sie es, vor den Kindern über Ihren Ex-Partner zu schimpfen oder negative Kommentare zu machen.
- Streiten Sie nicht in Gegenwart Ihrer Kinder. Konflikte sollten außerhalb ihrer Hörweite gelöst werden.
- Emotionale Überlastung:
- Überfordern Sie Ihre Kinder nicht mit zu vielen Informationen oder emotionalen Details.
- Erlauben Sie ihnen, ihre Gefühle in ihrem eigenen Tempo zu verarbeiten und setzen Sie sie nicht unter Druck.
- Isolation und Rückzug:
- Lassen Sie Ihre Kinder nicht allein mit ihren Gefühlen und Sorgen. Bieten Sie regelmäßig Unterstützung und Zuwendung an.
- Ignorieren Sie nicht die Anzeichen von emotionalen oder schulischen Problemen. Suchen Sie frühzeitig Hilfe, wenn Sie Veränderungen im Verhalten Ihrer Kinder bemerken.
Weitere Tipps unter: www.rainbows.at/tipps-trennung-scheidung/