2500 Tiere kommen von den Dornbirner Alpen

Alpabtriebe werden an den Septemberwochenenden begangen.
Dornbirn Die Bewirtschaftung der Dornbirner Alpen hat eine lange Tradition und ist für den Erhalt der Kulturlandschaft, insbesondere auch für die Naherholungsgebiete wichtig. Bald können die Älplerinnen und Älpler mit den Tieren wieder im Tal begrüßt werden, vermeldet die Stadt Dornbirn. Der traditionell mit der Hatler Musig organisierte große Alpabtrieb findet am Samstag, 14. September, auf dem Parkplatz beim Waldbad Enz statt.
Termine Alpabtrieb 2024
Samstag, 14. September
Alpe Jägerswald – 12 Uhr (Jeweils Standort Enz)
Alpe Gschwend – 13 Uhr
Alpe Kobel Obersehren – 14 Uhr
Alpe Valors – 15 Uhr
Gesamt: ca. 350 Stück Vieh
Samstag, 21. September
Alpe Unterfluh-Altenhof – 12.30 Uhr
Alpe Gunzmoos-Obermörzel – 13.30 Uhr
Gesamt: ca. 450 Stück Vieh
Samstag, 28. September
Alpabtrieb der Alpe Wöster, bestehend aus:
Alpe Laubach und Nest – 10.15 Uhr
Alpe Hasengerach – 11 Uhr
Gesamt: 400 Stück Vieh
Über 2500 Tiere
Mehr als 2500 Tiere, davon 100 Pferde, verbrachten heuer auf den rund 40 Dornbirner Alpen ihren Sommer. Die heimischen Landwirte nutzen dabei die Futtervorräte in den Dornbirner Bergen und tragen wesentlich zum Erhalt der Naherholungsgebiete bei. Der überwiegende Teil die Dornbirner Berggebiete wäre ohne diese Bewirtschaftung bis auf ca. 1500 Meter durchgehend bewaldet, heißt es von der Stadt. Das Weidevieh hält die Alpflächen waldfrei und fördert damit Pflanzen, die ansonsten nur auf Sonderstandorten wie Felsköpfen, flachgründigen Humusauflagen oder in Lawinenstrichen vorkommen. Die Landwirtschaft versorgt die Bevölkerung nicht nur mit Nahrungsmitteln, sie pflegt und erhält auch unsere wunderschöne Landschaft. Der Alpabtrieb im September ist ein großes Fest und im bäuerlichen Jahreskreis nach wie vor einer der Höhepunkte.
