Die kleinen Kartoffelbauern vom Kindi Watzenegg

Vorarlberg / 25.09.2024 • 11:00 Uhr
Greta Jonathan, Anton, Jeremias und Hilda vom Kindergarten Watzenegg hatten eine Menge Spaß bei der Kartoffelernte. - © cth
Greta Jonathan, Anton, Jeremias und Hilda vom Kindergarten Watzenegg hatten eine Menge Spaß bei der Kartoffelernte. cth

Watzenegger Kindergartenkinder buddelten sich durchs Kartoffelfeld.

Dornbirn Einen Vormittag lang standen vergangene Woche für die Kindergartenkinder aus Watzenegg die Red Emily, Blaue Annelies, Linda, Annabelle & Co im Mittelpunkt. Bei den vier Damen handelt es sich um Kartoffelsorten, und genau diesen köstlichen Knollen aus der Erde gingen die kleinen “Wühlmäuse” auf die Spur.

Naturerlebnis verbindet und macht stark - Kleine Hände, große Ernte - Watzenegger Kindergartenkinder Kartoffelacker
Ein Naturerlebnis verbindet.

Mit Holzkisten und viel Begeisterung bewaffnet, halfen die 32 Kinder der Bären- und Sonnengruppe bei der Kartoffelernte und erlebten dabei die Natur hautnah – ein Höhepunkt des Kindergarten-Jahresthemas “Der Natur auf der Spur”.

Auf der Suche nach der nächsten Kartoffel. - Kleine Hände, große Ernte - Watzenegger Kindergartenkinder Kartoffelacker
Auf der Suche nach der nächsten Kartoffel.

Mit allen Sinnen die Natur erleben

“Raus aus dem Haus” – so lautet das Motto, das die Kindergartengruppe jeden Freitag begleitet. Die Idee dahinter? Den Kindern die Natur in ihrer vollen Vielfalt näherzubringen. “In einem Kindergartenraum können wir den Kindern niemals dieses Erleben mit allen Sinnen bieten”, erklärte Kindergartenpädagogin Margit Florian, die auch den Besuch auf dem Kartoffelacker organisierte. “Ich kenne die Oberdorfer ´Grumparakooperative´ von Elisabeth Feuerstein, Initiatorin des Gemeinschaftsackers, und bin ein großer Fan dieses Projekts. So entstand die Idee, auch einmal unsere Kindergartenkinder als Helferlein einzuspannen”, so Florian weiter.

Gummistiefel im Einsatz

Die stolzen Kartoffeljäger Hilda, Greta und Jeremias. - Kleine Hände, große Ernte - Watzenegger Kindergartenkinder Kartoffelacker
Die stolzen Kartoffeljäger Hilda, Greta und Jeremias.

Und so stapften letzten Freitag die Bärenkinder mit dreckigen Stiefeln durch den Acker, bereit, die Kartoffelschätze zu heben. Das Buddeln und Sammeln der Kartoffeln war nicht nur ein Abenteuer, sondern förderte auch die feinmotorischen Fähigkeiten und das Gemeinschaftsgefühl zwischen den Kindern. “In der freien Natur finden sie ganz neue Wege des Zu- und Miteinanders und sie können ihrer Kreativität im wahrsten Sinne des Wortes freien Lauf lassen”, so Florian.

Elisabeth Feurstein
Elisabeth Feuerstein ist die Initiatorin der Grumpara-Kooperative Oberdorf.
Die Kinder staunten über die bunten Farben der Kartoffeln. - Kleine Hände, große Ernte - Watzenegger Kindergartenkinder Kartoffelacker
Die Kinder staunten über die bunten Farben der Kartoffeln.

Vom Acker in den Kochtopf

Zurück im Kindergarten wartete dann schon das nächste Highlight auf die kleinen Kartoffelbäuerinnen und -bauern. Aus den gesammelten Schätzen wurden köstliche Pellkartoffeln und knusprige Wedges gezaubert. “Es ist toll zu sehen, wie stolz die Kinder auf ihre Ernte sind und wie viel Spaß sie daran haben, die Kartoffeln selbst zuzubereiten”, sagte Florian. Der Geschmack von frischen Kartoffeln, die man selbst aus der Erde geholt hat, ist aber auch unschlagbar – und nächsten Freitag geht es für die Bären- und Sonnenkinder schon auf zum nächsten Outdoor-Abenteuer. cth

Kindergartenpädagogin Margit Florian packte tatkräftig mit an. - Kleine Hände, große Ernte - Watzenegger Kindergartenkinder Kartoffelacker
Kindergartenpädagogin Margit Florian packte tatkräftig mit an.
Der Kartoffel-Erntetag war weit mehr als nur eine lehrreiche Aktion. Es war ein gemeinschaftliches Erlebnis, das die Kinder nicht nur näher zur Natur brachte, sondern auch untereinander enger verband. - Kleine Hände, große Ernte - Watzenegger Kindergartenkinder Kartoffelacker
Der Kartoffel-Erntetag war weit mehr als nur eine lehrreiche Aktion. Es war ein gemeinschaftliches Erlebnis, das die Kinder nicht nur näher zur Natur brachte, sondern auch untereinander enger verband.