Warum der Emser Alpabtrieb unter Trauerflor stattfand

Vorarlberg / 30.09.2024 • 15:55 Uhr
Warum der Emser Alpabtrieb unter Trauerflor stattfand
Die Wolfsangriffe auf der Alpe Süns haben bei den Hirten Spuren hinterlassen: Verzweiflung, Angst und traurige Tage begleiteten den Alltag. Fotos: Agrargemeinschaft Emser Alpen

Der traditionelle Emser Alpabtrieb von den Schuttannen nach Hohenems wurde im Zeichen der Trauer begangen. Hirte Mario Muxel über die belastenden Situationen des vergangenen Sommers.

Hohenems Am vergangenen Samstag fand der traditionelle Emser Alptag statt, bei dem das Vieh von den Schuttannen nach Hohenems getrieben wurde. Trotz des anhaltenden Regens versammelten sich zahlreiche Zuschauerinnen und Zuschauer entlang der Strecke, um die Hirten und ihr Vieh auf dem Weg von Emsreute bis nach Hohenems zu begleiten. In der Ledi angekommen, wurden die Tiere von den Landwirtinnen und Landwirten sowie vielen begeisterten Besuchern herzlich in Empfang genommen.

Alpabtrieb Emser Alpen, Süns, Trauerflor
18 Wochen lang kümmerten sich die Hirten um knapp 560 Tiere. Nun ging es wieder ins Tal – dieses Jahr unter Trauerflor.

Wolf-Risse überschatten Alpsommer

18 Wochen lang kümmerten sich die Hirten um knapp 560 Tiere. Das Hirtenpaar Mario und Magdalena Muxel war in diesem Sommer bereits das vierte Jahr auf der Alpe tätig.

Glockendiebstahl Alpe Süns - Sünser Alpe in den Emser Alpen, Hirte Mario Muxel mit Frau Magdalena
Es war ein herausfordernder Sommer für Hirte Mario Muxel und Frau Magadelena. handout

Im Frühjahr und Herbst waren sie in der Ruheshütte, während sie den Sommer auf der Alpe Süns verbrachten. Ihre Verbundenheit zu den Tieren und zur Alpwirtschaft zeigt sich jedes Jahr aufs Neue in ihrem unermüdlichen Einsatz. Für Julian Mathis und Petra Amann war es der erste Sommer. Im Frühjahr und Herbst betreuten sie die Wendelinshütte, und im Sommer sorgten sie auf den Alpen Vorder- und Hintermellen für das Wohl der Tiere.

Alpabtrieb Emser Alpen, Süns, Trauerflor
Der Alpabtrieb feiert den abgeschlossenen Alpsommer.

Der Alpabtrieb markiert das Ende eines intensiven Alpsommers, der in diesem Jahr jedoch von den Herausforderungen durch Wolfsangriffe auf der Alpe Süns überschattet wurde. Anfang August kam es zu mehreren Rissen, die große Unruhe auf der Alpe verbreiteten. In der Folge wurde der sogenannte Schadwolf entnommen, wodurch vorerst Ruhe einkehrte. Dennoch bleibt die Angst vor weiteren Angriffen bestehen und überschattet die Arbeit der Hirten.

Alpabtrieb Emser Alpen, Süns, Trauerflor
Das Vieh trug zum Teil schwarze Schleifen als Ausdruck der Trauer.

Trauerflor für verendete Tiere

Aus Respekt vor den Verlusten und als Zeichen der Trauer entschieden sich die Hirten, den ersten Viehtrieb unter einem Trauerflor zu gestalten. Der Flor war eine Gedenkgeste für die verendeten Tiere und symbolisierte das erlebte Leid sowie die schwierigen Momente der letzten Wochen. Zugleich setzte er ein Zeichen für die kommenden Herausforderungen, die durch die anhaltende Präsenz von Großraubtieren auf den Alpen erwartet werden. „Die Zeit auf der Alpe ist in vielerlei Hinsicht etwas Besonderes. Es gibt so viele schöne Momente – die Arbeit mit den Tieren und das Leben in der Natur”, erzählt Hirte Mario Muxel. “Der letzte Sommer hat uns vor große Herausforderungen gestellt. Die Wolfsangriffe haben uns schwer getroffen”, so Muxel. “Es ist nicht nur der Verlust der Tiere, der uns belastet, sondern auch die Angst, dass es in Zukunft noch weitere Risse geben wird. Diese Unsicherheit begleitete uns täglich und macht die Arbeit, die wir so gerne machen, zunehmend schwieriger.”

Warum der Emser Alpabtrieb unter Trauerflor stattfand
Zwei Tiere wurden vom Wolf gerissen.

Trotz all der Herausforderungen war der Sommer sehr erfolgreich, betonen die Verantwortlichen. Viele wichtige Projekte konnten umgesetzt werden, wodurch ein bedeutender Schritt in Richtung Zukunft der Emser Alpen gemacht wurde.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.

Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.