Wälder Tourismus kam auf Touren

Vorarlberg / 03.10.2024 • 12:20 Uhr
Nächtigungen Bregenzerwald August
Neues Kapitel der unendlichen Geschichte The Heimat: Das Stammhaus Hotel Widderstein wurde im Frühjahr zum Verkauf angeboten – jetzt sollen hier Ferienwohnungen entstehen. Im Internet visualisiert, in der Realität weiter im Rohbauzustand. STP

Nächtigungen im August knapp über den Vergleichszahlen des Vorjahrs.

Egg Nach einer durchwachsenen ersten Hälfte der Sommersaison mit einem Nächtigungsminus von rund 13.000 Übernachtungen in den Monaten Mai bis Juli kam der Tourismus im Bregenzerwald im August auf Touren und startete eine kleine Aufholjagd: Mit knapp 247.000 Nächtigungen übertrafen die 22 Gemeinden der Talschaft das Ergebnis aus dem August 2023 um knapp 3000 Übernachtungen (1,2 Prozent) und verbesserten damit auch die Gesamtbilanz für den Zeitraum Mai bis August. Hier fehlen nach zwei Dritteln der Sommersaison noch rund 10.000 Nächtigungen auf den Vergleichszeitraum 2023.

Unterschiedliche Entwicklung

Im Detail ergeben sich quer durch die Region unterschiedliche Entwicklungen. So hat Schoppernau in den bisherigen vier Sommermonaten ein Minus von 4000 Nächtigungen zu verzeichnen, im „Tourismus-Zwilling“ Au gab es hingegen ein Plus von mehr als 2000 Übernachtungen.

Das größte Minus verzeichnete Mellau, wo gegenüber 2023 fast 8000 Nächtigungen fehlen. Geschuldet ist dies nur zum Teil dem Ausfall des Hotels Sonne, das von Saisonbeginn bis in die zweite Juli-Hälfte wegen Modernisierung geschlossen war. Rückgänge zwischen 1000 und 1500 Übernachtungen waren auch in Alberschwende, Hittisau, Krumbach, und Schnepfau zu beklagen.

Nächtigungen Bregenzerwald August
Das mit Investitionen von fast 60 Millionen Euro veranschlagte Megaprojekt The Heimat hätte 2022 in Betrieb gehen sollen. Tatsächlich ist aktuell nur der Appartement-Bereich bezogen, der Hotelteil steckt im Rohbaustatus fest und wurde im Frühjahr zum Verkauf angeboten.

Doren mit 41 Prozent Plus

Auf der Gewinnerseite finden sich neben Au mit Zuwächsen von mehr als 1000 Übernachtungen Warth, Schröcken und Lingenau sowie – besonders auffällig – Doren, das gegenüber dem Vergleichszeitraum 2023 stolze 2000 Nächtigungen, das sind 41 Prozent, zulegen konnte. Geschuldet ist dies dem vor zwei Jahren modernisierten und neu strukturierten Campingplatz – heute Campingpark Doren. Das Angebot der Anlage beim ehemaligen Bahnhof Doren in der Bozenau findet immer mehr Freunde und ist zum beliebten Camper-Paradies geworden – für Gäste mit Luxus-Wohnwagen ebenso wie für solche mit einfachem Zelt.

Neuigkeiten gibt es aus “The Heimat” in Schröcken-Neßlegg. Dort wurde der Hotel- und Restaurant-Bereich im Neu(roh)bau ebenso wie das Stammhaus Hotel Widderstein im Frühjahr zum Verkauf ausgeschrieben. Jetzt wird das ehemalige Hotel im Internet als „Haus Widderstein – Neue Ferienwohnungen“ angeboten. Allerdings nur als Visualisierungen, denn am Rohbau-Status hat sich in den vergangenen Monaten praktisch nichts geändert. Mit mehr als 94.000 Übernachtungen ist Au die nächtigungsstärkste Gemeinde. Damüls (77.000), Schoppernau (70.000) und Mellau (60.000) folgen mit Abstand. Hinsichtlich Auslastung schneidet Reuthe mit 64 Vollbelegstagen am besten ab, in Au waren es 52 und in Bizau 44.

Eine Überraschung zeitigte die Aktualisierung der Bettenstatistik, denn die Zahl der Gästebetten erhöhte sich gegenüber der Erhebung 2023 um nicht weniger als 1038 auf 18.108 Einheiten. Das ist die größte Zunahme, die der Bregenzerwald Tourismus je verzeichnete. Im Vergleich dazu lag der durchschnittliche Bettenzuwachs in den vergangenen 20 Jahren lediglich bei etwa 300 Betten. In seiner Bettenstatistik weist der Bregenzerwald Tourismus per 1. Juli 2024 die größten Zuwächse für Doren (293), Au (234) und Mellau (226) aus. STP