Die Welt ein Stückchen besser machen

Die Jugendbotschafterin Ella Zadra ist Darstellerin im tierischen Musical „Waaritaanka“.
LUSTENAU Für eine 14-Jährige zeigt Ella Zadra bereits außergewöhnliches Engagement. Die AHS-Schülerin setzte sich als Jugendbotschafterin (Jubo) der Caritas für UN-Kinderrechte und für nachhaltige Entwicklung auf ökonomischer, sozialer und ökologischer Ebene ein. Unter dem Motto „Laber net, tua was“ führen die Jubos in Vorarlberg sowie international verschiedene Projekte durch. Zum Beispiel konzipieren und leiten die jungen Leute Workshops zu allen möglichen Themen, organisieren spezielle Events sowie Ausstellungen und produzieren Musicals. Wie „Waaritaanka“, das nach dem enormen Interesse an den Vorführungen im Frühsommer überarbeitet wurde und als Neuauflage am 21. Und 22. Jänner im Kulturhaus Dornbirn über die Bühne geht.

In ihrer Funktion als Jugendbotschafterin gefällt Ella besonders: „Man macht hier so viele coole Projekte und lernt interessante Dinge. Man kann helfen, die Welt ein Stückchen besser zu machen.“ Als sie vom Casting für das Musical „Waaritaanka“ erfahren hat, wollte sie sofort mitmachen: „Ich bin hingegangen und wurde angenommen.“ Sie bekam die Rolle der Hummel.


„Waaritaanka“ ist Somali und heißt Nachhaltigkeit. In diesem von Kindern für Kinder inszenierte Bildungsmusical beschließen die Tiere, ihre eigene UNO-Konferenz abzuhalten, nachdem ihr Lebensraum aufgrund von Umweltzerstörung massiv bedroht ist und viel zu wenig Maßnahmen gesetzt werden, um das zu ändern. Dazu laden die Tiere auch die Menschenkinder ein. Turbulenzen sind dabei vorprogrammiert. Der Spaß kommt trotz der ernsten Thematik nicht zu kurz.

Die von Ella gespielte Hummel namens Bambel repräsentiert Österreich und spricht über die Probleme in ihrem Lebensraum, der Wiese. Bambel und die anderen Tiere wollen erreichen, dass die Kinder ihre Probleme verstehen und für ihre Zukunft einstehen. „Wir wünschen uns einfach, dass den machthabenden Menschen klar wird, dass wir nur einen Planeten haben und wir etwas ändern müssen“, stellt Ella klar. „Wir hoffen auch, dass wir durch unser Musical den Kindern die Augen öffnen können. Denn es geht um ihre, um unsere Zukunft. Wenn wir Kinder immer lauter werden und umweltbewusst leben, können wir hoffentlich etwas verändern.“

Ella empfiehlt allen Kindern und Jugendlichen, sich „Waaritaanka“ anzuschauen. „Sie werden nicht nur viel Spaß haben, sondern können auch sehr viel Bewusstsein für Tiere und Umwelt auf ihren weiteren Lebensweg mitnehmen“, versichert die Schülerin und fügt hinzu: „Im Musical wird gut gezeigt, wie man seine eigene Stimme nutzen kann und seine Meinung sagt.“ Außerdem: „Die Kostüme sind wirklich beeindruckend, weil sie so faszinierend echt ausschauen.“
„Waaritaanka“ hat bereits einige Preise eingeheimst. Dazu zählen der VN-Klimaschutzpreis 2024 sowie Platz 2 bei dem vom Forum Umweltbildung in Wien verliehenen BNE Award (Bildung für nachhaltige Entwicklung). „Das war eine tolle Erfahrung“, erinnert sich Ella. „Preisverleihungen sind immer sehr spannend, und es gab auch andere tolle, interessante Projekte.“

Das Musical „Waaritaanka“ beansprucht aktuell ziemlich viel Zeit in Ellas Leben. Auch der herausfordernde Schulalltag verlangt viel Aufmerksamkeit, und es wird langsam Zeit, über eine berufliche Zukunft nachzudenken. Ella, die als Einzelkind aufwächst, hatte einst zwei völlig unterschiedliche Berufswünsche: Kindergärtnerin und Eisverkäuferin.

„Inzwischen weiß ich nicht mehr was ich werden will“, sagt sie. Aber eines weiß sie sehr wohl: Ihr Beruf wird mit Kreativität oder Kommunikation zu tun haben.
ZUR PERSON
ELLA LOU BARCELONA ZADRA
GEBOREN 4. März 2010 in Bregenz
WOHNORT Lustenau
BILDUNG AHS
FREIZEIT Musical Waaritaanka, Gitarre, Tennis, Lesen, Zeichnen, Singen, Tanzen, Backen, Freunde treffen, Reisen
MOTTO Etwas verrückt ist ganz nah an wunderbar.
WAARITAANKA 21. und 22. 01. 2025, Kulturhaus Dornbirn, jeweils 9.30 Uhr und 14.30 Uhr. Zusätzliche Abendvorstellung am Mittwoch, 22. 01. 25, 19 Uhr. Tickets: https://www.ticketist.io/veranstaltungsreihen/waaritaanka-2025