Tempo 30 statt 50: Wie der Stadttunnel Feldkirchs Hauptstraße verändern wird

Während der Bau des Stadttunnels 2025 starten soll, lohnt sich ein Blick darauf, wie sich das Stadtbild durch das Megaprojekt verändern wird.
Darum geht’s:
- Stadttunnel Feldkirch verändert auch Stadtbild in umliegenden Orten.
- Umwandlung der Liechtensteinerstraße in Gemeindestraße.
- Neues Ortszentrum in Tisis und Feuerwehrhausneubau geplant.
Feldkirch Während die Umsetzung des Stadttunnels in Feldkirch immer näher rückt, lohnt sich ein Blick darauf, wie sich das Stadtbild durch das Megaprojekt verändern wird. Das mit 300 Millionen Euro bezifferte Projekt umfasst einen unterirdischen Kreisverkehr mit 70 Meter Durchmesser und vier Tunneläste, die Feldkirch mit Liechtenstein verbinden.

Mit der Inbetriebnahme des Tunnels wird die drei Kilometer lange Liechtensteinerstraße (L191a), eine der Hauptverkehrsadern der Stadt, grundlegend umgestaltet. Täglich fahren hier etwa 25.000 Pkw. Die Straße wird von einer Landes- zu einer Gemeindestraße herabgestuft – eine Maßnahme, die weitreichende Veränderungen mit sich bringt. Tempo 30 statt 50, weniger Verkehr und mehr Begrünung sollen eine höhere Aufenthaltsqualität bringen.

Ampeln, Schutzwege, Unterführungen werden hinterfragt
Die Umgestaltung der Liechtensteinerstraße wird erst nach der Inbetriebnahme des Stadttunnels im Jahr 2030 möglich sein. Aktuell arbeiten die Stadt Feldkirch und das Land Vorarlberg an den Vorschlägen für einen neuen Fahrbahnquerschnitt der zukünftigen Gemeindestraße. Dabei werden technische Elemente wie Ampeln, Unterführungen und Schutzwege überprüft und hinterfragt. Ziel sei es, eine fahrradfreundliche und verkehrsberuhigte Gemeindestraße zu schaffen, die den neuen Anforderungen gerecht wird.

Mit der Umwandlung der Straße werde ein Rückgang von Verkehr, Lärm und Schadstoffbelastung erwartet. Laut Stadt Feldkirch wird sich die Lärmbelastung im Ortszentrum von Tisis zwischen Spar Albrecht und Letzestraße um sieben bis zehn Dezibel verringern, wenn der Verkehr unterirdisch fließt.

In anderen Abschnitten, wie zwischen Feldweg und Werdenbergstraße, kann die Entlastung fünf bis 12 Dezibel betragen. Zum Vergleich: Eine Reduktion von zehn Dezibel wird von Menschen als halb so laut wahrgenommen. „Die Luftgüte zwischen Tisis und der Felsenau wird sich ebenfalls deutlich verbessern“, betont die Stadt. Zudem werde weniger Stop-and-go-Verkehr zu sauberer Luft und einem angenehmeren Wohnumfeld beitragen.

Tisis soll neues Ortszentrum bekommen
Parallel zur Umgestaltung der Liechtensteinerstraße plant die Stadt die Entwicklung eines neuen Ortszentrums in Tisis. Hierfür soll ein städtebaulicher Wettbewerb durchgeführt werden, der auch den Neubau des Feuerwehrhauses umfasst. Zwei Schlüsselgrundstücke hat die Stadt bereits erworben, um Handlungsspielräume für diese Projekte zu schaffen. Die genauen Kosten für die Umgestaltung der Liechtensteinerstraße und das neue Ortszentrum können derzeit noch nicht beziffert werden – sie hängen von den finalen Planungen und den noch durchzuführenden Bürgerbeteiligungsverfahren ab.

Im Februar wird die Baustelle beim Tunnelportal Felsenau vorbereitet, im Herbst soll der Tunnelvortrieb beginnen. Außerdem sollen erste Baumaßnahmen für das Tunnelportal Altstadt hinter dem Schulzentrum Schillerstraße noch heuer beginnen. Die Landesregierung hat darüber hinaus in ihrer jüngsten Sitzung den zweiten Bauabschnitt des Stadttunnels beschlossen, inklusive des Tunnelasts Tosters.