Nachruf auf Ludwig Bertel: Er schuf rund 1000 Musikwerke

Mit 99 Jahren starb Prof. Ludwig Bertel – Ehrenringträger von Langenegg
Langenegg Am 9. März 2025 hat Prof. Ludwig Bertel mit 99 Jahren seinen Lebensweg beendet. Die Musik war für ihn Leidenschaft und Lebensaufgabe. Mit den „Bregenzerwälder Dorfmusikanten“ machte er Langenegg weit über die Grenzen Vorarlbergs hinaus bekannt.

Für sein Engagement wurde Bertel hoch ausgezeichnet. So wurde er für seine 38-jährige Tätigkeit als Kapellmeister beim Musikverein „Bergesecho“ Langenegg 1988 Ehrenkapellmeister, 1990 erhielt er als erster den Ehrenring der Gemeinde Langenegg und 1995 das Verdienstzeichen des Landes Vorarlberg. 2010 wurde Ludwig Bertel mit dem Berufstitel „Professor“ geehrt.
Aufgrund Ihrer Datenschutzeinstellungen wird an dieser Stelle kein Inhalt von Iframely angezeigt.
Der Verstorbene beherrschte zahlreiche Instrumente und bildete viele seiner Musikanten selbst aus. Besonders mit seiner Musikformation „Bregenzerwälder Dorfmusikanten“ konnte er große Erfolge verzeichnen. Höhepunkt war 1989 der Sieg beim Grand Prix der Volksmusik mit der Eigenkomposition „Der Zauber der Berge“. Goldene Schallplatten und andere Auszeichnungen waren das Ergebnis von 3,5 Millionen verkauften Tonträgern dieses Titels.

Ludwig Bertel hat an die 1000 Musikwerke komponiert, darunter sehr vieles für die Langenegger Musik und die „Bregenzerwälder Dorfmusikanten“. Nach Beendigung seiner Musikerkarriere veranstaltete er monatlich einen Singnachmittag, der viele Musikbegeisterte nach Langenegg brachte.
Bertel wurde am 19. Jänner 1926 in Langenegg geboren. Nach der Volksschule besuchte er ab 1941 zwei Jahre die Landwirtschaftsschule Mehrerau in Bregenz. Um dem Dienst in der Waffen-SS zu entkommen, meldete er sich zur deutschen Kriegsmarine. Während seiner Kriegsjahre begann er zu malen und dokumentierte zahlreiche Kriegsereignisse.

Nach Kriegsende arbeitete er auf dem elterlichen Bauernhof sowie als Holzakkordant und wurde ein gesuchter Drainagen- und Brunnengraber. Die Landwirtschaft betrieb er bis Mitte der achtziger Jahre.
Im Jahre 1947 wurde Bertel nach einem Unterricht in Flügelhorn und Trompete sowie Harmonie- und Instrumentenlehre in den Musikverein „Bergesecho“ in Langenegg aufgenommen, bereits ein Jahr später wurde er Kapellmeister. Gleichzeitig begann er, für die Kapelle Musikstücke zu komponieren und spielte auch bei der Bauernkapelle Egg, die später als „Bregenzerwälder Dorfmusikanten“ die bekannteste Unterhaltungskapelle im Land wurde. Die erste Schallplatte dieses Klagkörpers erschien 1964 – eine Single mit Kompositionen von Ludwig Bertel: „Gruß vom Bodensee“, „Auf der Kanisfluh“, „Im Berghüsle“ und „Beim Kronenwirt“. Unterdessen war Ludwig Bertel hauptberuflich Musikant, der mit den „Bregenzerwälder Dorfmusikanten“ auch zahlreiche Auftritte im nahen Ausland absolvierte.
Der Ehrenlandesobmann des Vorarlberger Blasmusikverbandes, Wolfram Baldauf, gedenkt Ludwig Bertel mit den Worten: „Er hat über Jahrzehnte die Blasmusik, Volksmusik und volkstümliche Musik in Vorarlberg geprägt. Zu den Stücken aus seiner Feder gehört auch der seinem Heimatmusikverein ,Bergesecho Langenegg‘ gewidmete Marsch ,Dir zum Gruß, Land Vorarlberg‘, der von allen Musikkapellen in Vorarlberg gespielt wird.“
Nachrufe in den Vorarlberger Nachrichten
Möchten Sie einen Angehörigen mit einem Nachruf würdigen? Dann kontaktieren Sie uns unter nachrufe@vn.at unter dem Betreff “Nachrufe”.
Weitere Nachrufe finden Sie hier.