Wilde Wasser im Laternsertal

Vorarlberg / 28.05.2025 • 15:00 Uhr
Wilde Wasser im Laternsertal
Eingang in die Schlucht. Heike Bechtold

Bestseller-Autorin Heike Bechtold – Mein Tipp für eine schöne Wasserwanderung.

Die Wanderung durch die Üble Schlucht ist eine spannende Sache und vor allem im Sommer wunderbar kühl. Der schattige Weg entlang der Frutz, der von Rankweil bis zur Schlucht und anschließend bis hoch nach Laterns führt, ist nur bei trockenem Wetter empfehlenswert.

Wilde Wasser im Laternsertal
Gesicherter Weg.

Und selbst dann verlangen rutschige Wegpassagen in der Schlucht Trittsicherheit und entsprechendes Schuhwerk. Steile, teils überhängende Felswände, aufregende Licht- und Schattenspiele, packende Tiefblicke, ein tosender Wasserfall und türkisblaue Gumpen machen die Üble Schlucht für mich zu einer der schönsten Schluchten im Ländle.

Üble Schlucht, 750 m

Ausgangspunkt Rankweil, Parkplatz unter der Übersaxner Brücke (Netschelboden)

Schwierigkeitsgrad schwer

Gehzeit 1 ¾ – 2 ¼ Stunden

Höhenmeter 340 m bergauf

Anfahrt mit Öffis Landbus Linie 496, Haltestelle Netschelweg

Beste Jahreszeit Juni bis September

Einkehrmöglichkeiten Verschiedene Gasthäuser in Rankweil und Laterns

Gut zu wissen Die Begehung der Schlucht erfolgt auf eigene Gefahr. Trotz guter Wegwartung kann Steinschlag nie ganz ausgeschlossen werden. Es kommt auch immer wieder vor, dass die Üble Schlucht aufgrund von Steinschlaggefahr gesperrt ist. Erkundigen Sie sich vorher auf der Homepage der Gemeinde Laterns. Für jüngere Kinder ist diese Wanderung nicht zu empfehlen.

Wilde Wasser im Laternsertal
Weg durch die Schlucht.

Wegbeschreibung Vom Parkplatz unterhalb der Brücke geht es zuerst durch einen Tunnel und anschließend auf einem breiten Weg zunächst flach dahin. Mit wenig Steigung führt der sogenannte Netschelweg mal schattig, mal sonnig in Richtung Üble Schlucht. Dieser Weg wird häufig auch von Bikern auf dem Weg nach Laterns genutzt. Nach etwa 30 – 40 Minuten Gehzeit erreicht man die Abzweigung „Ob der Üble“.

Wilde Wasser im Laternsertal
Wasserfall.

Der Weiterweg ist nun weiß-blau-weiß markiert und führt nach links steil und schmal in die Üble Schlucht hinab. Die schwierigen Stellen sind glücklicherweise seilgesichert. Nach weiteren zwanzig Minuten ist der tiefste Punkt der Schlucht erreicht. Eine Brücke führt hoch über der Frutz zum Einstieg in die Klamm.

Wilde Wasser im Laternsertal
Schlucht.

Dort, wo sich die Frutz vor vielen tausend Jahren ihren Weg durch die Schlucht geschaffen hat, steigt man nun über zahlreiche Stufen in Richtung eines tosenden Wasserfalls. Danach geht es über eine kurze Leiter hinauf. Es folgen eine schmale Passage mit überhängenden Felsen und teils rutschige Wegstellen. Seilgesicherte, schmale Abschnitte wechseln sich mit breiteren ab. Am Ende der Schlucht führt der Wanderweg zunächst ziemlich steil durch den Wald bergan in Richtung Laterns, ehe er über Wiesen in den Ort führt und bei der Kirche und Bushaltestelle endet. Zurück geht es mit dem Bus von Laterns nach Rankweil.

Wilde Wasser im Laternsertal
Kirche Laterns.

Autorinnentipp Die Wanderung kann in beide Richtungen begangen werden.

Wilde Wasser im Laternsertal
Heike Bechtold, Vorarlbergs schönste Wasserplätze, Tyrolia, 232 Seiten, 28 Euro

Instagram @bechtold_heike