Südeuropa ächzt unter Hitze

Vielerorts Temperaturen über 40 Grad. Europarekord aus dem Jahr 2021 könnte fallen.
Athen, Madrid, Rom Den Menschen in Südeuropa steht ein heißes Wochenende bevor. Vielerorts steigen die Temperaturen auf über 40 Grad. Der europäischen Raumfahrtbehörde ESA zufolge könnten am Wochenende sogar die höchsten Temperaturen erreicht werden, die jemals in Europa gemessen wurden. Die ESA geht von bis zu 48 Grad auf Sizilien aus. Bisher liegt der Europa-Rekord demnach bei 48,8 Grad, die im August 2021 auf Sizilien erreicht wurden.
In Spanien ebbte die zweite offizielle Hitzewelle dieses Sommers am Donnerstag zunächst wieder ab. Der Wetterdienst Aemet rief nur noch für den Süden von Gran Canaria die höchste Alarmstufe Rot aus. Auf dem Festland sollte es vor allem in Teilen von Andalusien mit bis zu 40 Grad sehr heiß bleiben.
Italien leidet bereits seit Tagen unter der Hitze. Wegen „Cerbero“ wurde unter anderem auf Sardinien und in der Region Apulien am Mittwoch die 40-Grad-Marke geknackt. Für etliche Städte rief das Gesundheitsministerium die höchste Alarmstufe Rot für Hitze aus. Und Entspannung ist nicht in Sicht: Auf „Cerbero“ soll „Caronte“ mit noch höheren Temperaturen folgen. Anfang nächster Woche soll das Hochdruckgebiet seine maximale Hitze erreichen – mit Temperaturen von über 40 Grad etwa in Rom, Florenz und Bologna. In Teilen Sardiniens herrschen dann sogar bis zu 47 Grad, auf Sizilien laut ESA 48 Grad.
Am Wochenende werden in Griechenland, aber auch im Westen der Türkei Höchsttemperaturen von über 40 Grad erwartet: In Athen könnten bis zu 45 Grad erreicht werden. In der Urlaubsregion Antalya werden Temperaturen bis zu 42 Grad erwartet.
In Bulgarien ist es die erste Hitzewelle des Jahres: Am Donnerstag riefen die Behörden die zweithöchste Warnstufe Orange aus – mit 41 Grad in Plowdiw und in Russe an der Donau die heißesten Tag seit Jahresbeginn.