Vom Festtagstisch in die Tonne

Welt / 22.11.2023 • 22:41 Uhr
Über 80 Prozent der Österreicher kochen das Weihnachtsessen selbst. Die meisten kaufen jedoch mehr Lebensmittel ein, als sie benötigen. adobe Stock
Über 80 Prozent der Österreicher kochen das Weihnachtsessen selbst. Die meisten kaufen jedoch mehr Lebensmittel ein, als sie benötigen. adobe Stock

Während der Feiertage landen besonders viele Lebensmittel im Müll.

Wien Weihnachten bedeutet, Zeit mit der Familie und Freunden sowie reichlich Essen zu verbringen. Damit niemand hungrig bleibt, werden die Festtische ausgiebig gedeckt. Gleichzeitig zeigen Studien, dass zu Weihnachten am meisten Lebensmittel im Jahresvergleich weggeworfen werden. Too Good To Go, die App gegen Lebensmittelverschwendung, ging der Sache nach und hat das Land befragt, wie es zu Weihnachten rund um unsere Köstlichkeiten zugeht. Zwei Annahmen haben sich bestätigt: Die Österreicher schätzen an Weihnachten am meisten die Zeit mit ihren Liebsten (59 Prozent). Und um diese glücklich zu stimmen, kochen 83 Prozent das Weihnachtsessen selbst. Die Hälfte der Österreicher gab an, dass sie Weihnachten mit durchschnittlich fünf bis acht Personen feiern. Der Durchschnittshaushalt in Österreich umfasst 2,2 Personen (Statistik Austria), demnach müssen alle Rezepte zu Weihnachten deutlich adaptiert werden, denn niemand möchte hungrige Gäste haben. So verwundert es auch nicht, dass 38 Prozent der Befragten sagen, dass sie für die Feiertage immer mehr einkaufen, um sicher zu sein, dass genug da ist. Auffallend ist, dass die jüngeren Umfrageteilnehmer mehr zum Überkauf neigen.

Neue Mahlzeiten kreieren

Da viele Österreicher sicherheitshalber mehr einkaufen, ergibt sich in Folge auch eine größere Menge, die nach den Feiertagen übrig bleibt. 80,4 Prozent der Befragten gaben an, dass ihnen zu Weihnachten Essen überbleibt. Too Good To Go wollte wissen, was mit den Resten passiert. Hier die erfreuliche Nachricht: 69 Prozent der Befragten verarbeiten die Überschüsse zu neuen Mahlzeiten. Als klarer Spitzenreiter zeigten sich Weihnachtskekse (41 Prozent), die gefolgt von Beilagen, Fleisch, Brot und Gebäck am häufigsten übrig bleiben.