Der Herr über das Beige

Wetter / 08.05.2013 • 17:12 Uhr
Gernot Schertler vor „seinem“ Kornmarktplatz. Foto: VN/steurer
Gernot Schertler vor „seinem“ Kornmarktplatz. Foto: VN/steurer

Gernot Schertler ist Bauleiter für die Umgestaltung des Bregenzer Kornmarktplatzes.

Bregenz. (VN-sas) Sein „Baby“ ist so gut wie fertig, während unseres Gesprächs werden noch die letzten Schleifarbeiten am beigen Belag in der Rathausstraße durchgeführt. Am morgigen Freitag ist es so weit: Die Eröffnung des Kornmarktplatzes in der Landeshauptstadt. Gernot Schertler lässt seinen Blick über das 9000 Quadratmeter große Areal schweifen. Etwas emotional werde man da schon. Seit dem 7. Jänner war der Bauleiter schließlich so gut wie jeden Tag vor Ort. Von früh bis spät. „Die Familie hat da schon gelitten“, sagt der Vater von drei Kindern. „Nicht selten bin ich um vier Uhr morgens aus dem Haus und erst um 20 Uhr wieder heim gekommen.“

Doch die Mühen haben sich gelohnt: Das Resultat ist mehr als gelungen, der Bauleiter stolz. „Ohne meine Mitarbeiter – täglich waren zwischen 20 und 40 Leute vor Ort – wäre das ein Ding der Unmöglichkeit gewesen“, will er mit Lob nicht sparen. „Unser Elektriker Robert Stroh etwa hat trotz Rückenproblemen durchgebissen und uns nie im Stich gelassen“, will Schertler betont wissen. Doch es gab auch Herausforderungen, denen man sich regelmäßig zu stellen hatte: Dem launischen Wetter etwa: erst Rekordschneemengen, dann starke Regenfälle.

„Habe nie gezweifelt“

„Dennoch habe ich nicht daran gezweifelt, dass wir rechtzeitig fertig werden“, sagt der Bauleiter. Das sei nur ein einziges Mal der Fall gewesen: Vorletzte Woche nämlich, als plötzlich die Pumpe des Mischwerks streikte und die Belagsarbeiten zum Stillstand kamen. „Da musste ich mich kurz zurückziehen und habe zum ersten Mal gedacht: ,Oje, jetzt wird es knapp‘“. Mit „Volldampf“ wurde man dann aber noch noch Herr über das Geschehen.

„Das Einzige, das zum Eröffnungstag noch nicht fertig­gestellt sein wird, ist das taktile Blindenband. Das wird nach Pfingsten erledigt“, so Schertler, der ab Montag eine Woche wohlverdienten Urlaub genießen wird. Nicht vermissen wird er da sein Geschäftshandy, das täglich bis zu 85 Mal läutete. Und den Wetterbericht: „Den habe ich jetzt vier Monate lang akribisch genau beobachtet. Der wird mir bestimmt nicht abgehen“, lacht der Sulzberger.

Und danach? „Dann geht es zurück in mein ,normales‘ Berufsleben“ – und Schertler kann sich wieder voll und ganz um seinen „eigentlichen“ Job im Tiefbauamt kümmern: Gemeinsam mit seinem Kollegen Gerd Engelhardt ist er für das rund 150 Kilometer lange Kanalsystem in Bregenz verantwortlich. Und auch da kommt nur sehr selten Langeweile auf. Doch unabhängig davon: Das nächste Großprojekt wartet bestimmt um die Ecke auf ihn.

Zur Person

Gernot Schertler

Bauleiter am Kornmarktplatz, seit 1996 im Tiefbauamt der Landeshauptstadt tätig

Geboren: 3. März 1969

Ausbildung: Lehre zum Maurer, Bauhandwerkerschule Rankweil

Wohnort: Sulzberg

Familie: verheiratet, drei Kinder

Interessen: Familie, Didls Grillfeste, Wandern, Fahrradfahren

Morgen, Freitagabend (ab 18 Uhr) wird der Kornmarktplatz feierlich eröffnet. Am Samstag wird
ab 10 Uhr weitergefeiert.