Partner bei der Berufswahl

Wetter / 18.11.2013 • 18:58 Uhr
Schelling besucht mit seinen Schülern die BIFO-Messe in Hohenems. Foto: VN/Maier-Ortner
Schelling besucht mit seinen Schülern die BIFO-Messe in Hohenems. Foto: VN/Maier-Ortner

Andreas Schelling besucht mit seinen Schülern die BIFO-Messe – er kennt sich beim Thema Berufswahl aus.

Bregenz. (VN-bem) Fragt man Andreas Schelling nach seinem Werdegang, huscht ein Lächeln über sein Gesicht. Ja, sein Werdegang ist nicht ­klassisch im eigentlichen Sinne. Nein, der Lehrer und Klassenvorstand an der Mittelschule Hard-Mittelweiherburg studierte nicht sogleich nach bestandener Matura und wurde Lehrer. Er kann die Qual der Wahl seiner Schüler, „die jetzt vor einer Berufsentscheidung stehen oder sich für eine weiterführende Schule interessieren, gut verstehen. Der jetzt eingeschlagene Weg ist nur eine Richtungsentscheidung. Wir haben in Österreich zum Glück ein durchlässiges Bildungssystem mit vielen Möglichkeiten, mit denen man sich immer wieder weiter qualifizieren und neu ausrichten kann.“

Diese Woche findet vom 20. bis 23. November die BIFO-Messe in Hohenems statt. Zusammen mit weiteren Lehrern der Mittelschule Hard-Mittelweiherburg wird Schelling insgesamt 60 Schüler zur Messe rund um Bildung und Beruf begleiten. „Dort können unsere Schüler verschiedenste Berufe hautnah erleben, selbst ausprobieren und ihre Fragen gleich an die Lehrlingsausbilder vor Ort stellen“, sagt Schelling. Es ist Vorarlbergs größte unabhängige Plattform für mehr als 50 Lehrberufe. Mehr als 6000 Jugendliche werden an den vier Tagen erwartet, die das breite Angebot an Lehrberufen in Vorarlberg kennen­lernen wollen.

Späte Berufung zum Lehrer

Mit der Matura in der Tasche zog es Andreas Schelling nach dem Grundwehrdienst zunächst für zwei Jahre an die Krankenpflegeschule in Bregenz. „Dann ging‘s für ein Diplom-Studium zum Sportlehrer mit Schwerpunkt Schule und Körperbehinderte nach Wien“, erzählt der sympathische 51-jährige Bregenzer. „Im Anschluss arbeitete ich eineinhalb Jahre als Physiotherapeut am Unfallkrankenhaus Bregenz.“ Einen Zwischenstopp legte er eine Wintersaison lang als Skilehrer und Masseur im Schweizer Nobelskiort Zermatt ein. Auch einige Stars und Sternchen hat er in dieser Zeit getroffen, verrät er.

„Ich komme aus einer ‚Lehrerdynastie‘. Meine Eltern sind beide Lehrer, mein Bruder ist Lehrer und einige Cousins gehen dem Lehrer-Beruf nach. Das hat mich nicht losgelassen“, erzählt er. Der Wunsch, Schüler zu unterrichten, wurde immer stärker, keimte und reifte schließlich drei Jahre lang an der Pädagogischen Hochschule in Feldkirch. „Dank der Unterstützung meiner Eltern war das Studium für mich möglich. Seither bin ich Lehrer an der Mittelschule Hard-Mittelweiherburg.“

Um seine Schüler optimal auf die Wahl des passenden Berufs oder der weiterführenden Schule vorzubereiten, ist das Thema Berufs­orientierung in den Unterricht der 3. und 4. Klassen integriert. „Neben Schnupperlehren werden berufspraktische Tage und Workshops zum Kennenlernen von technischen Berufen angeboten. Berufs- und Betriebserkundungen in der Hofsteigregion natürlich inklusive“, erklärt er. Zudem erhalten die Schüler Unterstützung durch Bewerbungsseminare oder Jugendcoaching durch das BIFO. Für die BIFO-Messe bereiten sich alle mit einer persönlichen Infomappe vor.

Der jetzt eingeschlagene Weg ist nur eine Richtungsentscheidung.

Andreas Schelling

Zur Person

Andreas Schelling

ist Lehrer und Klassenvorstand an der Mittelschule Hard-Mittelweiherburg.

Geboren: 28. Juni 1962 in Bregenz

Hobbys: Sport in jeder Variante, aber besonders Rad- und Tourenskifahren

Beruf: Mittelschullehrer, Diplom. Sportlehrer

Familie: verheiratet, Sohn Benjamin

Motto: Ma richt‘s!

Die BIFO-Messe vom 20. bis 23. November im WIFI Hohenems: Mi., Do., 8.30 – 12.15 Uhr, 13.15 – 18 Uhr; Fr. 8.30 – 12.15, 13.15 – 20 Uhr; Sa. 8.30 – 12.30 Uhr; Weitere Infos unter: www.berufsinformationsmesse.at.