Ein Architekt mit viel Herz

Erwin Werle (57) steht für den guten Zweck auf dem Feldkircher Blosengelmarkt.
feldkirch. (VN-lca) Erwin Werle ist eigentlich Architekt im Büro von walser + werle architekten zt, doch heute und morgen steht er auf dem Feldkircher Blosengelmarkt und verkauft mit dem Lions Club Feldkirch Montfort Apfelküchle und Glühwein. „Den Markt gibt es seit über 30 Jahren, und genau so lange haben wir schon einen Stand“, erklärt Werle: „Der gesamte Erlös geht in einen Topf und wird an Familien in Feldkirch, die finanzielle Unterstützung benötigen, weitergegeben.“ Weil Sponsoren die Lebensmittel gratis zur Verfügung stellen, kann ein großer Gewinn erzielt werden.
Seit 2008 ist Erwin Werle Mitglied des Lions Club Feldkirch Montfort. „Ein Bekannter hat mich gefragt, ob ich Interesse hätte.“ Werle dachte sich: „Warum denn nicht? Das ist etwas Gutes für die Gemeinschaft und die Allgemeinheit. Man kann auch seinen Horizont erweitern.“ Nachdem er an einigen Veranstaltungen teilgenommen hatte, reichte er seinen Lebenslauf ein, und die bestehenden Mitglieder stimmten über seine Aufnahme ab.
Eine reine Männerrunde
Jeden ersten und dritten Mittwoch im Monat trifft sich der Club. Bei der ersten Zusammenkunft sind auch die Frauen der Mitglieder dabei, sonst ist der Lions Club Feldkirch Montfort ein reiner Herrenclub. Weltweit hat die Lions-Bewegung über 1,35 Millionen Mitglieder, allein in Österreich sind es 8500 in 253 verschiedenen Clubs. Der Lions Club arbeitet auf ehrenamtlicher Basis, so entsteht kein Verwaltungsaufwand. „Wir organisieren verschiedene Aktivitäten, um Geld für in Not geratene Familien aufzubringen.“ 70 bis 80 Prozent der Einnahmen gehen dabei in die Region: „Es gibt auch österreichweite Projekte, die wir unterstützen, wie zum Beispiel die Sonneninsel. Dort kümmert man sich um die Nachbetreuung von krebskranken Kindern“, erläutert Erwin Werle, der inzwischen Präsident des Lions Club Feldkirch Montfort ist. Der Zweck des Lions Club ist im Grunde die unkomplizierte, schnelle Unterstützung von in Not geratenen Menschen. „Man muss sich nur an unseren Vorstand wenden, wenn man Hilfe braucht. Davor muss man sich nicht scheuen.“ Wen man unterstützt, kann sich jeder Club selber aussuchen. „Wir arbeiten aber eng mit den anderen Vorarlberger Lions Clubs zusammen, um Projekte zu verwirklichen.“ In Vorarlberg gibt es neun Lions Clubs mit insgesamt etwa 300 Mitgliedern.
Zuerst kommt die Region
Über das ganze Jahr verteilt bringt der Lions Club das benötigte Geld auf ganz verschiedene Arten auf. Im Sommer findet immer ein großes Golfturnier in Rankweil statt, welches die Haupteinnahmequelle darstellt. „Dort gibt es immer eine Tombola.“ Im Herbst gibt es ein Event im Reitclub Wildfang in Klaus, das sich „Lions get together“ nennt, und im November sind die Lions auf dem Blosengelmarkt in Feldkirch anzutreffen. Über das ganze Jahr kommen so im Schnitt 20.000 Euro für in Not geratene Familien zusammen.
Der Job als Architekt und die Aufgaben des Präsidenten des Lions Club lassen sich für Erwin Werle manchmal nur schwer vereinbaren: „Es ist sehr viel Vorbereitung notwendig, denn die ganzen Veranstaltungen müssen ja geplant werden.“ Oftmals arbeitet er deshalb auch am Wochenende weiter. „Ab und zu ist es schon anstrengend, aber ich mache es ja gerne.“ Erwin Werle mag den direkten Kontakt zu den Menschen, die durch das Geld unterstützt werden: „Für uns geht es primär um die Region. So sieht man auch genau, wo das Geld ankommt.“
Es ist etwas Gutes für die Gemeinschaft und Allgemeinheit.
Erwin Werle
Zur Person
Erwin Werle
Geboren: 25. April 1956
Beruf: Architekt, Präsident des Lions Club Feldkirch Montfort
Wohnhaft: Frastanz
Hobby: Laufen, Ski fahren, Segeln
Lieblingsspeise: Gulasch