Der Funke springt über

Wetter / 22.05.2014 • 19:37 Uhr
An diesem Wochenende wird die Musikschule von Direktor Peter Heiler an den Bregenzer Kornmarktplatz verlegt. Foto: VN/Paulitsch
An diesem Wochenende wird die Musikschule von Direktor Peter Heiler an den Bregenzer Kornmarktplatz verlegt. Foto: VN/Paulitsch

Mit „Musik am Platz“ verpasst Peter Heiler dem Kinderfest eine besondere Note.

Bregenz. (VN-ger) Der Musik wird vieles zugeschrieben. Sie wirkt entspannend, berührt uns im tiefsten Inneren, macht gute Laune, spornt uns zu Höchstleistungen an und bringt Menschen zusammen. „Musik gehört zum Leben wie essen und trinken“, sagt Peter Heiler. Am treffendsten ausgedrückt hat es für ihn Daniel Barenboim: „Musik lehrt, mit Gefühlen zu denken, und mit Gedanken zu fühlen“, zitiert er den berühmten Dirigenten und Pianisten, um kurz darauf hinzuzufügen: „Letztendlich ist es aber nicht zu beschreiben, was Musik mit einem macht.“

Die schönen Töne haben bei Heiler schon immer eine Hauptrolle gespielt. Er hat Gitarre und Laute studiert, anschließend mit den verschiedensten Ensembles konzertiert, war bei CD- und Rundfunk-Aufnahmen dabei. In der Musikschule Bregenz angefangen hat der gebürtige Lindauer als Karenzvertretung, ehe er im Jahr 1995 die Leitung übertragen bekam. Seine Passion gehört der „Alten Musik“ – vom Mittelalter über die Renaissance bis hin zum Barock. Gerade an diesem Wochenende gibt er sich aber auch mit Freude dem Hardrock hin. 

Kultur erleben

Beim Bregenzer Kinderfest „Stadt der Kinder“ wird heuer erstmals der Fokus auf Kunst und kulturelles Erleben gelegt. Jungen Menschen sollen damit die Kultureinrichtungen frühzeitig als Orte für sinnliche und geistige Bereicherung präsentiert werden. Das Programm erarbeitet hat das Stadtmarketing gemeinsam mit dem vorarlberg museum, dem Vorarlberger Landestheater, dem Kunsthaus Bregenz und der Musikschule Bregenz. Neben Museumstouren, Theateraufführungen, Kunstinstallationen oder Lesungen wird bei „Musik am Platz“ das Schaffen der städtischen Musikschule ins Schaufenster gestellt. Bislang fand dieses Format im Park der Villa Liebenstein statt. „Die Idee, das Fest von der Musikschule in die Stadt zu verlegen, ist im Vorjahr gemeinsam mit Stadtmarketing-Chef Christoph Thoma bei der Eröffnung des Kornmarktplatzes entstanden“, erläutert der Direktor. „Dadurch sollen auch Leute erreicht werden, die sonst nicht in Konzerte oder in die Musikschule kommen.“

Freude am Musizieren

Bei „Bands on Stage“ am Samstag (18 bis 23 Uhr) wird die Bühne in der Bregenzer Innenstadt von Combos aus dem Rock-, Pop- und Jazzbereich erobert. Am Sonntag (10 bis 13 Uhr) geben die Musikschüler von den Kleinsten bis hin zu den Erwachsenen dann Klassik-, Volks-, Bläser- und Unterhaltungsmusik sowie Ballett-Tänze zum Besten. An beiden Tagen sind am Kornmarktplatz oder bei Schlechtwetter im Vorarlberger Landestheater und im vorarlberg museum rund 250 Musiker zu sehen und zu hören. „Wir wollen gutes, freudvolles Musizieren auf allen Ebenen präsentieren, wo der Funke der Freude am Musizieren auf das Publikum überspringt“, bringt es der 56-Jährige auf den Punkt. Für den Festcharakter sorgen außerdem die Musikschullehrer, die die Besucher mit Getränken versorgen. In der Musikschule Bregenz werden derzeit 1254 Schüler von 52 Lehrern unterrichtet. Um den direkten Kontakt nicht zu verlieren, unterrichtet Heiler auch selbst noch ein paar Stunden. Lebensqualität findet Heiler neben der Musik unter anderem in seinem eigenen Weinberg in Hattnau bei Wasserburg. „Da kann ich am besten abschalten.“

Die Musik gehört zum Leben wie essen und trinken.

Peter Heiler

Zur Person

Peter Heiler

leitet die Musikschule Bregenz und ist Geschäftsführer des Vorarlberger Musikschulwerks. 

Geboren: 8. Juli 1957

Wohnort: Lindau

Ausbildung: am Konservatorium Bregenz bzw. Feldkirch sowie an den Universitäten Würzburg, Frankfurt und Mannheim

Instrumente: Gitarre und Laute

Hobbys: alles was mit Wein zu tun hat, Reisen, gut essen, Literatur

Familie: eine Tochter, ein Sohn