Anker für Mutterkultur

Wetter / 11.01.2015 • 18:18 Uhr
„Kinder malen gerne“: Olga Blauensteiner. Foto: M. Mathis

„Kinder malen gerne“: Olga Blauensteiner. Foto: M. Mathis

Olga Blauensteiner gibt russische Sprache und Brauchtum an die Kinder weiter.

Dornbirn. (VN-MaM) Sie ist ein lebendes Kraftwerk für die Weitergabe von russischer Sprache und Kultur an jene Kinder, die in gemischten Familien leben und aufwachsen. „Im Herzen werden sie durch Märchen, Gedichte, Feste, Lieder und Tänze mit ihren Wurzeln verbunden“, weiß Olga Blauensteiner. Die Obfrau der Spielgruppe „Rusalotschka“ will durch ihre ehrenamtlichen Aktivitäten den Kindern helfen, ihre Identität in unserer Welt selbst zu entdecken. Meist sind es die Frauen, die aus Weißrussland, Russland sowie der Ukraine stammen, und mit österreichischen Männern verheiratet sind. Hierzulande leben rund 200 solcher Familien. Olga selbst stammt aus dem weißrussischen Gomel. Ihre Eltern und Teile des Verwandtenkreises sind Lehrer. Noch während sie in ihrer Heimat Germanistik studierte, lernte Olga 1995 im Zuge der Initiative „Rankweil hilft Kostjukovka“ als Dolmetscherin den jungen computerbegeisterten Michael Blauensteiner kennen. 1998 wurde in Rankweil geheiratet. An der Innsbrucker Uni studierte die zielstrebige Frau am Institut für Translationswissenschaften Übersetzung für Russisch, Englisch und Deutsch, ehe sich die Blauensteiners 2006 in Dornbirn ein gemeinsames Zuhause aufbauten.

Inzwischen haben sie drei Kinder zwischen vier und zehn Jahren. In die russische Spielgruppe ist die Doppel-Magistra bald nach der Gründung 2011 gekommen. „Wir machen die Erfahrung, dass in den gemischten Familien zu Hause Deutsch gesprochen wird. Die Kinder verlieren Chancen. Außerdem macht die Pflege der beiden Kulturen weltoffen und schafft Brücken auch in weitere Kulturkreise.“ Der Verein ist Mitglied von „okay. zusammen leben“. Die Funktionärinnen nehmen regelmäßig an Symposien zur Mehrsprachigkeit in Innsbruck und an Konferenzen im Zentrum für russische Kultur in Wien teil: „Das dient dem Erfahrungsaustausch und der Vernetzung.“

Fest mit „Väterchen Frost“

Neujahr wird heuer bis 18. Jänner gefeiert. Am Mittwoch treffen sich in Dornbirn (Kapuzinergasse 8) Eltern und Kinder sowie Interessierte in der Spielgruppe „Rusalotschka“ zu einem gemeinsamen Fest mit „Väterchen Frost“, Liedern, und hausgemachten Spezialitäten.

Olga hat alle Hände voll zu tun. Neben dem zeitintensiven Engagement müssen auch die Familie und in Kürze ihr Ein-Frau-Übersetzungsunternehmen „Transbel“ ausreichend Platz haben. Ihre Eltern kommen regelmäßig aus Gomel nach Dornbirn, um sie tatkräftig zu unterstützen.

Sprachen verbinden Kulturen und machen weltoffen.

Olga Blauensteiner

Zur Person

MMag. Olga Blauensteiner

Geboren: 12. November 1977 in Gomel

Wohnort: Dornbirn

E-Mail: info@transbel.at

Beruf: Übersetzerin

Familie: verheiratet, drei Kinder