Neue Mission gefunden

Wetter / 03.02.2016 • 18:26 Uhr
Erst vor vier Tagen ist Bohuslav Bereta in sein neues Büro eingezogen. Heimisch fühlt er sich trotzdem schon.  Foto: vn/mm
Erst vor vier Tagen ist Bohuslav Bereta in sein neues Büro eingezogen. Heimisch fühlt er sich trotzdem schon. Foto: vn/mm

Bohuslav Bereta hat die Leitung der Kaplan Bonetti Wohnprojekte übernommen. 

dornbirn. (VN-mm) Ein Jahr nur wollte er ins Ausland. Sehen, was es außerhalb seiner slowakischen Heimat noch gibt. Doch dann ist Bohuslav Bereta fern der Hohen Tatra hängengeblieben. Zuerst in der Steiermark, schließlich in Vorarlberg. 2005 ist er hier angekommen und geblieben. Eine Stelle in der Diözese Feldkirch hatte es Bohuslav Bereta angetan. „Dort konnte ich Musik, Theologie und die Arbeit mit jungen Leuten verbinden“, erzählt er. Menschen prägen seinen Alltag auch im neuen Job, den er seit Montag bekleidet. Bereta ist Leiter der Kaplan Bonetti Wohnprojekte in Dornbirn. Nach zehn Jahren der intensiven und abwechslungsreichen Arbeit mit Jugendlichen in der Diözese wollte er noch etwas anderes kennenlernen, eine neue Herausforderung angehen. „Weil zum Glauben auch gelebte Nächstenliebe gehört“, sagt Bohuslav Bereta schlicht und einfach. 

Prägende Erlebnisse

Der gebürtige Slowake studierte an der Karl-Franzens-Universität in Graz Theologie und Pädagogik. Der Glaube spielte in seinem Leben schon immer eine große Rolle. Zur Zeit des kommunistischen Regimes haben Menschen in seinem Heimatland für ihren Glauben sogar das Leben riskiert. Das prägte ihn. „Also muss doch etwas dran sein“, überlegte der junge Bohuslav und entschied sich für ein Theologiestudium. Die Frage, warum er nicht gleich Priester geworden ist, beantwortet er mit einem wissenden Lächeln: „Als Laie kann man genauso gut Theologe sein und viel bewirken.“ Das tat der begeisterte Musiker, Motorradfahrer und Hobby-Eishockeycrack. Während seiner Zeit bei der Diözese, wo er Teamleiter der Jungen Kirche Vorarlberg sowie Geschäftsführer des Vereins Katholische Jugend und Jungschar war, organisierte er unter anderem Musikprojekte und machte Rockmessen im Land salonfähig. „Musik ist ein sehr wichtiges Element in meinem Leben“, fügt Bohuslav Bereta erklärend an. Er selbst beherrscht von der E-Gitarre bis zur Kirchenorgel fast alles.

Doch nun spielt eine andere Musik. Tragische Schicksale, Lebenskünstler: Die Tonleiter des Daseins ist vielgestaltig. Das sieht Bohuslav Bereta jetzt täglich. Doch er spricht bewusst nicht von Sozialfällen, die im Kaplan Bonetti Wohnhaus ein- und ausgehen. Er möchte diesen Ausdruck auch von anderen nicht hören. „Es sind Menschen mit einer Geschichte“, betont er mit Nachdruck. Diese Geschichte sehen und erkennen, worin die jeweils richtige Hilfe liegt, sieht Bohuslav Bereta als Hauptaufgabe. Es ist keine einfache. Sollen die Bewohner ermuntert werden, hinaus zu gehen und ihr Leben wieder selbst in die Hand zu nehmen? Sollen sie im Haus betreut werden? Solche Fragen stellen sich Bereta und seinem Team stets aufs Neue. „Es ist immer wieder ein Balanceakt, der einen fordert“, sinniert er.

Christliche Überzeugung

Aber Bohuslav Bereta geht seine neue Beschäftigung mit christlicher Überzeugung an. „Menschen zu helfen, die in Not geraten sind, sehe ich nicht nur als meine Pflicht, sondern vielmehr als Mission, die meinem Leben Sinn gibt. Hier kann ich meinen Glauben mit einer neuen Qualität leben“, freut sich der dreifache Vater auf das, was vor ihm liegt.

Kaplan Bonetti, den Gründer des Wohnprojekts, das ihm nun Arbeitgeber ist, hat Bohuslav Bereta zwar nur einmal bei einem Gottesdienst erlebt. Doch das, was der Russ-Preis-Träger trotz vieler Widerstände bewerkstelligen konnte, ringt ihm Bewunderung ab. „Menschen, die solches zuwege bringen, sind wahre Pioniere“, meint er beeindruckt.

Zum Glauben gehört für mich auch gelebte Nächstenliebe.

Bohuslav Bereta

Zur Person

Bohuslav Bereta

Geboren: 24. Mai 1976 in der Slowakei

Familie: verheiratet, drei Kinder

Wohnort: Hohenems

Beruf: Leiter der Kaplan Bonetti Wohnprojekte

Hobbys: Musik, Motorradfahren, Eishockey, Handwerken