„Wir zeigen, wo der Bartli den Most holt!“

Harry Scheffknecht erzählt im VN-Interview über sein Quintett, die „Bartlis“ .
schwarzach. „Bartlis“, das ist die Geschichte eines Quintetts aus Vorarlberg mit vier Instrumentalisten und einer Sängerin auf einem Streifzug durch bunte musikalische Landschaften. Aus ihren Instrumentenkoffern holen sie Akkordeon, Saxophon, Gitarre, Kontrabass und Trommeln hervor und vertiefen sich auf der Bühne in melodische Leckerbissen aus dem Fundus von Jazzballaden, Swingstücken und Liedern aus Brasilien, Argentinien, Kuba oder Italien. Demnächst ist die Gruppe in der Kulturbühne AMBACH in Götzis live zu erleben.
Was hat es mit dem Bandnamen „Bartlis“ auf sich? Was bedeutet er?
Scheffknecht: Sagen wir einfach so, wir sind sozusagen die musikalische Umsetzung von: „Wir zeigen euch schon, wo der Bartli den Most holt“.
Und wie habt ihr euch zu „Bartlis“ gefunden?
Scheffknecht: Das war vor etwa 25 Jahren aus purer Lust am Experimentieren. Zuerst musizierten wir im Duo mit Akkordeon und Saxophon, später dann im Trio. Dann im Quartett und schlussendlich im Quintett mit Bass, Gesang und Percussion.
Ihr bringt eine Mischung aus Jazz, Swing und südamerikanischen bzw. italienischen Liedern auf die Bühne. Wie kommt es zu diesem Mix? Bringt hier jeder von euch seine Vorlieben ein oder wie stellt sich das zusammen?
Scheffknecht: Gespielt wird, was uns gefällt und sich zu unserer Zufriedenheit umsetzen lässt. Wenn wir es schaffen, dem Song „Bartlis“ Leben einzuhauchen, dann ist es egal, ob es ein Kirchenlied oder ein Song von den „Rolling Stones“ ist. Uns ist nichts oder aber gleichzeitig auch alles heilig.
Welche Instrumente sind bei euren Konzerten im Einsatz?
Scheffknecht: Das sind ein Akkordeon, ein Saxophon, eine Gitarre, ein Bass, Percussion und die Stimme, also der Gesang.
Wer ist für welches Instrument zuständig?
Scheffknecht: Herbert Mayer spielt das Akkordeon, Simone Humpeler singt und spielt Gitarre, am Bass ist Kurt Nachbaur, für die Percussions zeichnet Robert Rader verantwortlich und ich selber spiele Saxophon.
Welche Musikausbildung habt ihr?
Scheffknecht: Eigentlich weiß ich gar nicht, welche musikalische Ausbildung meine Mitmusiker haben. Viel wichtiger für uns ist aber sowieso der Drang nach musikalischer Weiterentwicklung, Selbstständigkeit und der Lust an der Improvisation. Was mich selber betrifft, ich habe keine akademische musikalische Ausbildung. Ich bin Autodidakt seit meinem 22. Lebensjahr. Ich besuchte 25 Jahre lang die Musikschule Lustenau. Allerdings als Lehrer (lacht).
Und wie sieht deine musikalische Vorgeschichte aus?
Scheffknecht: Meine musikalische Geschichte ist geprägt von innovativen Rockbands aus den späten 60er-Jahren und 70er-Jahren, deren LPs meist mein älterer Bruder Mods herangeschleppt hat. Selbst aktiv war ich mit verschiedenen Bands wie Jupp Zeltinger, „Jeff’s Unit“, „Stac Dance Orchestra“, dem Bigbandclub Dornbirn, „OSM“, dem Jazzorchester Vorarlberg, Theatermusik und natürlich den „Bartlis“, einfach viel Experimentelles.
Bringt ihr ausschließlich Coverversionen oder schreibt ihr auch selber Lieder?
Scheffknecht: Ich schreibe auch selber Lieder. Ich kann das auch wirklich gut. Mache es jedoch meistens nur auf Druck von außen, weil das mitunter doch ziemlich zeitaufwendig ist, und mir dann die tägliche Übungszeit am Saxophon fehlt. Wir versuchen aber sowieso, jedes Lied, dass wir spielen, täglich neu zu erfinden.
Welche Musikrichtung liegt dir gar nicht?
Scheffknecht: Musikstile liebe ich viele und vermische sie auch gerne und immer. Was ich aber nicht mag, ist Musik, die „a priori“ auf kommerzielle Ziele ausgerichtet ist bzw. verlogene, pathetische Inhalte transportiert.
Demnächst tretet ihr in Götzis auf . . .
Scheffknecht: Genau. Es gibt eine musikalische Momentaufnahme der „Bartlis“. Wir freuen uns schon darauf!
Zur Person
Name: Harry Scheffknecht
Geboren: 16.08.1953
Wohnort: Dornbirn
Familienstand: verheiratet
Lebensmotto: Gut denken, gut sprechen, gut handeln!
„Bartlis“ sind am 8. November im der Kulturbühne AMBACH in Götzis zu sehen. Karten: Musikladen (05522/41000).