„Als Künstler sollte man immer authentisch sein“

Ernst Hutter über sein erfolgreiches Blasmusikorchester.
schwarzach Im Oktober gastiert Ernst Hutter mit seinen „Egerländer Musikanten“ im Festspielhaus in Bregenz. Den VN beantwortete er vorab einige Fragen.
Sie sind seit 15 Jahren musikalischer Leiter der „Egerländer Musikanten – das Original“. Wie lautet Ihre Zwischenbilanz?
Hutter In dieser Zeit haben wir über 750 Konzerte im In – und Ausland gespielt, 20 CD- Aufnahmen und 3 Live-DVDs produziert. Außerdem konnten wir in meiner Zeit bisher das 50- und 60-jährige Jubiläum unseres Orchesters feiern. Unser eigenes Open-Air mit mehr als 3000 Zuhörern wurde zum Erfolgsevent. Die Egerländer Sommerakademien werden in jedem Jahr von bis zu 150 Teilnehmern gebucht, und nicht zuletzt ist es gelungen, im Orchester bereits wieder die junge Generation zu etablieren. Zu unserem riesigen Repertoire wurden in den letzten Jahren mehr als 40 Neukompositionen geschaffen. Meinem Publikum bin ich dankbar für die große Treue und Liebe zu unserer Musik.
Mit den „Egerländer Musikanten“ führen Sie das Lebenswerk des Gründers Ernst Mosch äußerst erfolgreich weiter.
Hutter Ich denke, dass es mir gelungen ist, unserem Publikum zu vermitteln, dass auch ich meine Aufgabe als ein Lebenswerk angenommen habe. Zudem ist es mein Anliegen, die großartige Arbeit von Ernst Mosch nicht nur zu schätzen und zu bewahren, sondern mit eigenen Ideen und Kreativität das „erfolgreichste Blasorchester der Welt“ für die Zukunft weiter zu entwickeln.
Warum ist volkstümliche Musik auch bei jungen Menschen so beliebt?
Hutter Die entscheidende Antwort auf diese Frage lautet, als Künstler sollte man immer authentisch sein. Die heutige Jugend ist sehr aufgeschlossen und interessiert an allen Musikrichtungen. Volksmusik ist und bleibt vor allem auch eine Musik, mit der Identität hergestellt und bewahrt werden kann.
Hören Sie privat auch vorrangig volkstümliche Musik?
Hutter Ich bin studierter Musiker und kenne und schätze sehr unterschiedliche Musik. Wie in der vorherigen Frage schon gesagt, liegt mir vor allem daran, authentische Musik zu hören, klassisch, oder jazzig und auch hin und wieder rockig. Selbstverständlich aber auch Volksmusik, vor allem natürlich Blasmusik.
Wie sehen Sie die Zukunft der Blasmusik im Allgemeinen?
Hutter Wenn die Blasmusik, wie in den letzten Jahren geschehen, sich für die Jugend und musikalische Trends offen zeigt und trotzdem nicht auf die Errungenschaften der Traditionen verzichtet, dann hat diese Musikform sicher eine Zukunft.
Wo sehen Sie die „Egerländer Musikanten“ in zehn Jahren?
Hutter Ich hoffe, dass es mir weiter gelingt, unsere Musik, die nun schon über 60 Jahre von vielen Menschen geschätzt wird, mit der uns eigenen Qualität zu bieten. Dann wird es immer musikalisch interessierte Fans für unsere Musik geben, meine junge Generation im Orchester ist sehr motiviert, um in diesem Sinne weiter alles zu geben. In den kommenden Jahren werden wir unsere Konzerttourneen weiter beleben und mit Bedacht und Gespür unser Repertoire voranbringen. Außerdem ist es meine Aufgabe, die Präsentation unserer Konzerte immer weiter zu entwickeln. Zehn Jahre sind in der heutigen Zeit der schnellen Entwicklungen eine große Zeitspanne, ich hoffe, dass wir alle gesund bleiben, um unsere Ziele zu realisieren.
Demnächst sind Sie mit den „Egerländer Musikanten“ im Festspielhaus Bregenz live zu erleben. Was erwartet die Zuschauer?
Hutter Unser Programm heißt „Das Feuer brennt weiter“. Dieses Motto begleitet mich seit dem Tod von Ernst Mosch und meiner Entscheidung für das Fortbestehen unseres Orchesters. Auch bei diesem Programm, das nun an unsere Jubiläumstournee anschließt, werden wir viele große Hits aus unserem Repertoire präsentieren, aber auch wieder Neukompositionen und Stücke aus der aktuellen CD, wie immer auch einige virtuose solistische Einlagen. Wir hoffen, die Besucher am 27. Oktober im Festspielhaus mit unserer Leidenschaft und Qualität zu begeistern.

Zur Person
Ernst Hutter
Geboren 1958
Wohnort D – Wangen i.A.
Familienstand verheiratet, 3 Söhne
Lebensmotto Take your time, but do it (Lass Dir Zeit, aber geh die Dinge an)
„Ernst Hutter & die Egerländer Musikanten, das Original“: 27. Oktober Festspielhaus Bregenz. Karten: oeticket.com