Jugend – Sucht – Kreativität

29 SchülerInnen des BG Dornbirn setzten sich mit Sucht-Themen auseinander.
Dornbirn. In insgesamt drei Workshops mit der SUPRO – Werkstatt für Suchtprophylaxe setzten sich die SchülerInnen mit den Themen Sucht, Konsum, Alkohol, Nikotin und Medien auseinander. „Uns war es wichtig, dass die SchülerInnen nicht nur Informationen konsumieren, sondern sich aktiv und kreativ mit den Themen beschäftigen“, erklärt Workshop-Leiterin Heidi Achammer.
Spannende Workshops
Am 24. März begann die Workshopreihe der SUPRO mit einem Einführungsvormittag bei uns an der Schule. Die zwei OrganisatorInnen, Heidi Achammer und Martin Onder, führten uns mit Übungen in das Thema ein und wir lernten vieles über den Bereich Sucht. Außerdem teilten wir uns in unterschiedliche Teams auf, mit denen wir die weiteren Workshops hindurch zusammen arbeiteten. Abschließend gaben sie uns noch kleine Arbeitsaufträge auf, welche wir bis zum nächsten Treffen erarbeiteten. Etwa einen Monat später, am 28. April, trafen wir uns zum zweiten Workshop. Die jeweiligen Teams präsentierten die bisherigen Ergebnisse ihren Mitschüler-Innen. Zusätzlich arbeiteten sie weiter kreativ an ihren Projekten und bekamen hilfreiche Informationen vom SUPRO-Team. Die endgültige Fertigstellung der Videos erfolgte am 15. Mai in der SUPRO in Götzis. Hier wurden die Themen der Teams in leicht verständlichen Sätzen erklärt und als Video mit lustigen und informativen Illustrationen aufgenommen – sogenannte Erklärvideos. Hannah Fetz war begeistert: „Uns hat es total viel Spaß gemacht, offen, praktisch und selbstständig arbeiten zu dürfen. Wir haben viel Neues gelernt und würden gerne wieder mit der SUPRO zusammenarbeiten.“ Ein zusätzliches Team übernahm die Dokumentation des Workshops und produzierte daraus Interviews und Berichte.
Wie kam es zu dem Projekt?
Unserer Lehrerin Manuela Dönz war es ein Anliegen, die Themen mit uns zu bearbeiten. Gemeinsam mit der SUPRO konnte die Workshopreihe im Rahmen des Projekts REFLECT&ACT! realisiert werden und wird vom Fonds Gesundes Österreich, dem Fonds Gesundes Vorarlberg und der VGKK unterstützt. Für uns war interessant zu lernen, dass es nicht nur substanzbezogene Süchte gibt, sondern auch Abhängigkeiten von Medien, Glücksspiel oder Kaufsucht – sogenannte Verhaltenssüchte. Diese Süchte begleiten uns im alltäglichen Leben und es ist uns oft gar nicht bewusst, wie diese unser Leben beeinflussen. In den Workshops wurden wir dazu motiviert, unser eigenes Verhalten und das der Menschen in unserem Umfeld zu reflektieren. Dadurch fielen uns auch an uns selbst einige Verhaltensweisen auf, an die wir uns schon sehr stark gewöhnt hatten – Handy, Internet, Spiele etc. Das erworbene Wissen können wir nun dazu nützen, uns selber und andere darüber zu informieren.
Endprodukt
Unsere kurzen Videoclips, welche die einzelnen Teams erfolgreich erstellt haben, werden auch nach Abschluss der Workshopreihe noch weiter für Veranstaltungen der SUPRO verwendet und in der Schule präsentiert. Alle Ergebnisse können sich sehen lassen und die TeilnehmerInnen waren von ihrer Zusammenarbeit und der praktischen Erfahrung im Bereich Kurzfilme begeistert. Auch Klassenvorstand Heinz Natter überzeugte dieses Konzept: „Ich fand es sehr spannend, die einzelnen Arbeitsschritte und Auseinandersetzungen der SchülerInnen zu verfolgen. Gerade bei Jugendlichen in diesem Alter sind Alkohol, Nikotin und Medien große Themen. Häufig entstehen Süchte in diesem Alter, deshalb war es uns wichtig, vorbeugend zu arbeiten und wir danken der SUPRO für die tolle Zusammenarbeit.“ Alle Ergebnisse können auf www.kreativrausch.at angesehen werden.

Mir hat super gefallen, dass wir das Thema frei wählen durften und als Video umsetzen. Die Videoproduktion war sehr lustig und spannend. Ich freu mich auf die Ergebnisse.

Ein Video zu produzieren war eine neue Erfahrung und hat viel Spaß gemacht. Außerdem konnten wir bei unserem Thema „Alkoholindustrie“ hinter die Kulissen blicken und sehen, wer an was verdient.

Ich fand es sehr interessant, vor allem, dass wir über die Vielfalt der Süchte aufgeklärt wurden. Ich fand es sehr spannend und könnte mir gut vorstellen, noch einmal bei so einem Projekt mitzumachen.

Dass wir so viele verschiedene Themenbereiche behandelt haben hat mir sehr gut gefallen, es war interessant, Genaueres zum Konsumverhalten zu erfahren. Alles Recherchierte in einer kleinen Journalisten-Gruppe zu einem Ergebnis zusammenzufassen, hat viel Spaß gemacht.

Ich fand die Workshopreihe sehr informativ. Besonderen Spaß hat mir das Gestalten des Videos gemacht, bei dem wir selbstständig arbeiten durften.
