10. Interregionaler Jugendprojekt-Wettbewerb: Finale im Dreiländereck

Diese elf Projekte konnten sich für das heutige Finale qualifizieren.
Feldkirch. Alles ist möglich, wenn man nur will. Das beweisen die jungen Leute, die ihre Projekte beim Jugendprojektwettbewerb eingereicht haben. Die folgenden elf Projekte konnten sich für das Finale des 10. Interregionalen Jugendprojektwettbewerbs qualifizieren.
» Freizeitpark Remise, Jugendservice Bregenz
Für den neuen Freizeitpark Remise in Bregenz haben rund 80 Jugendliche im Alter von zwölf bis 25 Jahren ihre Ideen und Vorstellungen gesammelt und in die Planung der drei Bereiche Parkour, Skatepark und Chill Out eingebracht. Mit einem speziellen Fokus auf beteiligte Mädchen wurden in Kooperation mit dem Mädchenzentrum Amazone und dem Jugendbeschäftigungsprojekt der Integra Vorarlberg verschiedene Beteiligungsworkshops organisiert. So entstand ein Freizeitpark, den die Jugendlichen begeistert nutzen.
» Freestyle Scooter in Vaduz
Der 14-jährige Filmemacher Tobias Gerstgrasser und Scooterfahrer Alex drehten gemeinsam ein Sportvideo im Skaterpark in Vaduz. Für beide war dieses Filmprojekt eine neue Erfahrung und Herausforderung; Tobias hat davor noch nie einen Scooterfahrer gefilmt und Alex stand das erste Mal so richtig vor der Kamera. Die beiden ergänzten sich gut und hatten viel Spaß am Drehtag und bei der Bearbeitung. Das Endprodukt wurde auch auf YouTube veröffentlicht und an verschiedene Scooterhersteller als Sponsor-Video geschickt.
» [U25] Ostschweiz, Verein LEBE! – Organisation L!
Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren verüben im Vergleich zu anderen Altersgruppen die meisten Suizidversuche. Um dieser Altersgruppe Hilfe anzubieten, wurde [U25] entwickelt. [U25] ist ein Onlineberatungs- und Begleitungsangebot für junge Menschen bis 25 Jahre in (suizidalen) Krisen, ihnen nahe stehenden Personen und MultiplikatorInnen. Die Organisatorin hat selber sieben Jahre als Peerberaterin Jugendliche in schweren Situationen begleitet. Jetzt ist es ihr eine Herzensangelegenheit [U25] in Rapperswil aufzubauen, PeerberaterInnen auszubilden und Jugendlichen zu helfen.
» Vindex New Generation, Vindex – Verein für Schutz und Asyl
Seit dem Frühjahr 2014 bieten ehemalige Flüchtlingskinder dem Verein „Vindex – Schutz und Asyl“ ihre Hilfe an. Sie möchten Kindern helfen, die in ähnlichen Situationen sind und wollen ihnen Mut machen. Die Jugendlichen geben Flüchtlingskindern Nachhilfe in allen Fächern von der ersten bis achten Klasse. Sie glauben, dass ein guter Schulabschluss das wichtigste Ziel für eine gute Zukunft ist.
» Sommer-Camp 2014, Jugendliche der Jugendarbeitsgemeinschaft Ruggell, Gamprin, Schellenberg (JAG)
Rund zehn Jugendliche hatten die Idee, zusammen mit der JAG ein Sommer-Camp für Kinder von acht bis zwölf Jahren zu organisieren. Zum Thema „Mittelalter“ gab es passende Aktivitäten wie Basteln von Ausrüstung und Schmuck, Rittergeschichten, Theater, Säfte brauen. Wichtig war ihnen, dass die Kinder spielerisch etwas lernen konnten, Zeit für eigene Kreativität und Spiele hatten, und dass es gesundes Essen gab. In zwei Campwochen betreuten sie 51 Kinder. Das Programm kam bei allen sehr gut an und war für die Jugendlichen eine tolle Erfahrung, durch die sie zusammengewachsen sind.
» Zeltretten, Verein Nihhina, EMSNS Ostschweiz, Autonome Schule Mondoj
Es ist Openair-Saison und wieder bleibt tonnenweise intaktes Camping-Material liegen, das vernichtet und entsorgt wird. Material, das zwei Flugstunden entfernt in Flüchtlingslagern dringendst benötigt wird. Freiwillige retteten am Openair St. Gallen Material. Mit dieser Aktion wurden über 80 „Überlebens-Kits“ aus Zelten, Mätteli, Schlafsäcken, Blachen und Kleider gesammelt. Das Material wurde später persönlich in Flüchtlingslager in Nordfrankreich (Calais) und Äthiopien transportiert.
» Warum ich?, Filmteam „AJA Pictures“ (privat)
Gemeinsam haben die Jugendlichen ein Filmprojekt geplant, vorbereitet und umgesetzt, welches sie persönlich betroffen hat. Ausgelöst durch den Unfall eines Kollegen entwickelten sie die Idee für das Drehbuch. Es gelang ihnen in nur drei Tagen den Dreh abzuwickeln. Die weiteren Arbeitsschritte erledigten sie neben der Schule und allen anderen Verpflichtungen. Ziel ist es noch, einen öffentlichen Filmabend zu organisieren.
» Hip Hop Kultur Liechtenstein, Verein „Hip Hop Kultur Liechtenstein“
Im Mai 2013 haben junge Erwachsene den Verein „Hip Hop Kultur Liechtenstein“ gegründet. Sie wollen den Hip Hop-Lifestyle unter die Leute bringen, weil sie ihn selber leben und weil sie davon überzeugt sind, dass man sich durch ihn weiterentwickeln kann. Ziel dieses Projektes war und ist die Förderung der Hip Hop-Kultur und des Zusammenhalts der regionalen Szene. Die Gruppe hat seit der Vereinsgründung verschiedene Events für Jung und Alt erfolgreich organisiert. Das Projekt wurde durch das EU-Programm Erasmus+ „Jugend in Aktion“ unterstützt.
» Das Lächeln der Mona-Lisa, Katholische Jugendarbeit Altstätten
Für Jugendliche mit Behinderung ist es schwer in gleicher Weise wie Jugendliche ohne Behinderung ihre Freizeit zu gestalten. Daher wurde ihnen die Möglichkeit geboten, wie andere Jugendliche auch, an Jugendkultur teilzunehmen. Motto: Es ist normal verschieden zu sein! Mit der Methode der Annäherung und dem Leitsatz von Joseph Beuys „Jeder Mensch ist ein Künstler“, betätigen sich junge Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam kreativ. In der Gestaltung der Bilder sind die Jugendlichen mit Behinderung federführend und jene ohne Behinderung assistierend.
» Sind wir alle Muntafuner?, Jugendteam Schruns
Die Montafoner Jugendlichen drehten einen Film zum Thema „Sind wir alle Muntafuner?“. Ziel war es, Jugendliche und Erwachsene für das Thema Rassismus zu sensibilisieren. Das Projekt wurde vom Jugendteam Schruns und der Jugendkoordination Montafon umgesetzt. Sie drehten Alltagsszenen von Flüchtlingen und Einheimischen und stellten sie gegenüber. Im Herbst 2014 wird der Film in den Montafoner Mittelschulen gezeigt und darüber diskutiert.
» JungKult Festival, Pro Juku
Rund 200 Jugendliche veranstalten ein Straßenfest in St. Gallen, das die „Jugend von heute“ in ein besseres Licht rücken soll. Auf vier Plätzen in der Altstadt wurden kulturelle Aktivitäten von engagierten Jugendlichen (Alter bis 25 Jahre) gezeigt. Das Angebot reichte von Kunst&Design, Graffiti, Tanz, über Politik und Poetry Slam bis zu Live-Konzerten aller Musikrichtungen. Am Abend wurde das Festival mit einer großen Party abgerundet.

Termin
Wo: Pförtnerhaus, Reichenfeldgasse 9, 6800 Feldkirch
» Wann: Heute, Samstag, 15. November 2014, 17 Uhr