Die Faszination an der Technik

Zett_Be / 16.01.2015 • 10:30 Uhr
Simson Höck, Emanuel Peschek und Stefan Kohler (3bka) vertieft in ihre Programmierarbeit Fotos: HTL Bregenz
Simson Höck, Emanuel Peschek und Stefan Kohler (3bka) vertieft in ihre Programmierarbeit Fotos: HTL Bregenz

Verbindung zwischen Theorie und Praxis macht die Ausbildung an der HTL Bregenz aus.

Bregenz. Wir haben uns in drei Werkstätten umgesehen:

Sogleich wenn man die Schule betritt und um die Ecke biegt, entdeckt man das Reich der Elektronik. Hier trifft man auf eine umtriebige Geschäftigkeit und eine produktive Atmosphäre. In der „Allround-Werkstatt“ werden Grundlagen der Elektronik mit vielen Praxisbeispielen für den Alltag und das Berufsleben vermittelt. Bei Werkstättenlehrer Wolfgang Ogradnig bekommt jeder Schüler eine individuelle Aufgabe zugeteilt und am Schluss werden alle Aufgaben zusammengeführt. Egal ob Lichtsteuerung, Dämmerungsschalter, Sensoren und Aktoren, in dieser Werkstatt zeigt sich die faszinierende Vielfalt der Automatisierungstechnik, Elektronik, Elektrotechnik und PC-Technik. Als krönenden Abschluss und Stolz der Werkstatt können wir die zahlreichen Abschlussprojekte bewundern, zum Beispiel Universal Lehr- und Übungsplatinen, die im Unterricht prima anzuwenden sind und die sich bestens dazu eignen, die Theorie praxisgerecht umzusetzen.

So sind sich auch die Schüler Sahin Dogan und Sebastian Steiner (beide 2. Klasse Elektrotechnik) einig, dass die Arbeit in der „Elektronik/PC-Werkstätte“ Spaß macht und man hier das in der Theorie Gelernte in die Praxis umsetzen kann. Weshalb die beiden sich für die HTL Bregenz entschieden haben? Keine Frage, es war die Faszination an Technik und sie haben ihre Entscheidung auf keinen Fall bereut.

Hydraulik und Pneumatik sind wichtige Teilgebiete der Antriebstechnik. Dort wo die elektrischen Antriebe an ihre Grenzen stoßen, bieten die Hydraulik bzw. Pneumatik sinnvolle Lösungen. Werkstättenlehrer Ing. Gerhard Heuss leitet die Schüler aller Ausbildungszweige an und je nach Schwerpunkt, Grundlagen (E- und Kunststoff-Abteilung) wird ihnen ein erweiterter Einblick im Werkstätten- bzw. Laborunterricht ermöglicht. Für die gestellten Aufgaben müssen die entsprechenden Schaltpläne erstellt und die Lösungen anhand praktischer Aufbauten überprüft werden. Dafür stehen acht Pneumatik- und fünf Hydraulikarbeitsplätze zur Verfügung. Für Simson Höck, Schüler des 3. Semesters des Aufbaulehrgangs, ist das Spannendste an der Pneumatik die selbstständige Auseinandersetzung mit den verschiedenen Bauteilen und dass man die unterschiedlichsten pneumatischen Bewegungsabläufe realisieren kann. Simson Höck und seine Kollegen Emanuel Peschek und Stefan Kohler sehen im Aufbaulehrgang Automatisierungstechnik eine super Ergänzung zu ihrer elektrotechnischen Vorbildung, da sie schon die Fachschule für Elektrotechnik an der HTL Bregenz besucht haben. Auch für Clemens Vögel, der eine Ausbildung zum Kunststofftechniker bei der Firma alpla abgeschlossen hat, bedeutet die Ausbildung viel. Wenn sie auch anspruchsvoll und anstrengend ist, so weiß er, dass sie in der freien Wirtschaft viel wert ist.

Legendäres HTL-Soundsytem

Das HTL-Soundsystem als Highlight des Werkstattunterrichts der Elektroabteilung. Auf Grund von vielseitigen Schüleranfragen wird das schon legendäre HTL-Soundsystem heuer das erste Mal von zwei Klassen gebaut. Möglich ist das nur durch die großzügige finanzielle Unterstützung durch das Kuratorium der HTL Bregenz und das Sponsoring vieler Lieferanten.

Das HTL-Soundsystem ist ein jahrgangs-, abteilungs- und schulübergreifendes Großprojekt der Elektrowerkstätten, bei dem die Schüler in zwei Jahren eine komplette Stereoanlage produzieren und gegen einen Selbstbehalt für Materialkosten ein selbstgebautes Gerät mit bleibendem, praktischem Nutzen mit nach Hause nehmen können. Eine schönere Erinnerung an die Schulzeit kann man sich nicht vorstellen.

Unsere neue Direktorin Frau MMag. Claudia Vögel.
Unsere neue Direktorin Frau MMag. Claudia Vögel.
Die erste Schülergruppe, die ihre Arbeit stolz mit nach Hause nahm.
Die erste Schülergruppe, die ihre Arbeit stolz mit nach Hause nahm.
Die Schülerinnen der HTL-Bregenz zeigen, dass Technik kein Geschlecht hat. ­
Die Schülerinnen der HTL-Bregenz zeigen, dass Technik kein Geschlecht hat. ­

Informationen

Unser Ausbildungsangebot:

– Elektrotechnik (Energiesysteme und Industrieelektronik), Kunststofftechnik, Maschinenbau (Automatisierungstechnik)

– Fachschule für Maschinenbau- und Fertigungstechnik

– Vorbereitungslehrgang/ Aufbaulehrgang für Maschinenbau

Info-Abend: 27. Jänner,18 Uhr

Anmeldung: 16.-27. Februar 2015

weitere Informationen unter:

htl-bregenz.ac.at

– Der Tag der offenen Tür findet am 24. Jänner 2015 statt