„Route66“-Burger für alle

Jugendliche aus Übersaxen überraschen mit ihrer Beteiligung und ihren guten Ideen das ganze Dorf.
Übersaxen. 20 Jugendliche der Offenen Jugendarbeit Übersaxen bekochten und bewirteten am Palmsonntag Bewohnerinnen und Bewohner der Gemeinde mit hausgemachten Köstlichkeiten aus der Region. Das derzeit leerstehende Dorfgasthaus Krone war an diesem Tag bis auf den letzten Platz belegt. Die Gäste genossen das ausgezeichnete Essen und unterhielten sich bestens. Bereits am Vortag wurden unter der Anleitung von Küchenchefin, Vizebürgermeisterin Renate Dünser die Vorarbeiten geleistet und am Sonntag kam alles frisch gekocht auf den Tisch. So belebt hat das Dorf die Krone schon lange nicht mehr gesehen. Es wurden insgesamt 90 Schnitzel, 60 Burger, ca. 50. Portionen Kässpätzle und 28 Kilogramm Pommes serviert. Dazu gab es ein Salat- und Suppenbuffet.
„Route66“
Die Jugendlichen nutzten diese Gelegenheit, um den Jugendtreff „Route66“ in der Kellerbar der Krone zu präsentieren. Auch die geplanten Projektschritte des Jugendsozialarbeitsprojektes 2016 mit dem Titel: „ÜBERACTIVE – Wir sind das Projekt!“ wurden vorgestellt und fanden gute Resonanz in der Bevölkerung.
Jugendtreff auf Schiene
Unterstützt vom Büro für Zukunftsfragen wurde im Jahr 2014 der Jugendpartizipationsprozess im Rahmen des Gemeindeentwicklungsprozesses „Übersaxen 2030“ gestartet. Durch das rege Interesse und aufgrund der großen Beteiligung der Jugendlichen von Übersaxen konnten im selben Jahr erste gesammelte Ideen auch schon umgesetzt werden. Das „Route66“ als Jugendtreff zu eröffnen, war im Februar 2015 eine der ersten Aktivitäten des Jugendteams der Offenen Jugendarbeit Übersaxen. Durch den großen Einsatz der Jugendlichen konnte die Kellerbar im Gasthaus Krone umgebaut und adaptiert werden.
Do it yourself
Die Jugendlichen konnten sich in die Gestaltung des Raumes und des Angebotes einbringen. Gemeinsam wurde der Name entwickelt und ein Logo des Jugendraumes gestaltet. Jeden zweiten Sonntag treffen sie sich dort zum Tischfußball, zu einem Brettspiel, Filmabend oder einfach zum gemütlichen Austausch. Es werden auch gemeinsam Veranstaltungen besucht, was den sozialen Kontakt unter den Jugendlichen sehr fördert. Auch die Ideen für die Projekte stammen von den Jugendlichen selbst. Die Offene Jugendarbeit Übersaxen wird von Jugendarbeiter Peter „Pete“ Ionian geleitet und begleitet.
Wir-Qualität und Sozialkapital
Die Einbeziehung von Jugendlichen in das Gemeinwesen fördert ihre Selbstorganisation und stärkt die Eigenverantwortung. Neben den wertvollen Angeboten der Vereine erhalten die Jugendlichen auch die Möglichkeit, selbstständig und unter Begleitung der Jugendarbeiter eigene Veranstaltungen, Workshops und Aktivitäten zu organisieren. Das stärkt die Identität und Verbundenheit mit ihrer Gemeinde.
„Kitt der Gesellschaft“
Aktive Jugendbeteiligung fördert wesentlich die Wir-Qualität. Dieser „Kitt der Gesellschaft“ (Sozialkapital) ist für den einzelnen Menschen als auch gesamtgesellschaftlich von großer Bedeutung. Denn die Lebensqualität, der Wohlstand und die Enkeltauglichkeit einer Gesellschaft hängen wesentlich vom Sozialkapital ab, wie zahlreiche Studien eindrucksvoll belegen. Dies wird umso wichtiger, wenn Konsumorientierung und Einsamkeit um sich greifen und so das Miteinander auf der Strecke bleibt. Gleichzeitig spüren Jugendliche eine rasante Beschleunigung in vielen Lebensprozessen, so dass der direkte persönliche Kontakt verloren geht. Derartige Projekte sind daher eine Chance, den Zusammenhalt zu fördern. Die Jugendlichen werden auch bestärkt, durch ihr Tun Verantwortung in der Gesellschaft zu übernehmen.
Unterstützung
Jugendbeteiligung wird von Seiten des Landes durch die Servicestelle für Kinder- und Jugendbeteiligung beim Büro für Zukunftsfragen unterstützt.
Vorarlberg kann auf eine über 15-jährige Entwicklung in der Jugendbeteiligung aufbauen und gibt diese Erfahrungen gerne weiter.
Wenn junge Menschen ihre Gemeinde mitgestalten, entstehen neue Ideen, gleichzeitig lernen sie dabei, sich mit unterschiedlichen Bedürfnissen auseinanderzusetzen und solidarischer zu handeln. Das ist gelebte Demokratie.

Wir haben mehrere Ideen gehabt, doch die Idee mit der offenen Krone finde ich bis jetzt die beste. Heute kommt das ganze Dorf und wir können zeigen, was wir alles können und machen.

Es macht sehr viel Spaß, mit Kollegen zusammen zu sein. Wir kochen und spielen Tischfußball miteinander. Unser Betreuer mag ich auch sehr gerne.

Ich freue mich auf die Ausflüge. Vor allem auf das Puplic Viewing Portugal – Österreich. Wir können zeigen, was wir drauf haben. Zusammen sind wir stark und können solche super Projekte machen.

16, Übersaxen
Ich finde es voll cool. Wir haben immer was zu tun und es ist uns nie langweilig. Wir treffen uns jede zweite Woche am Sonntagabend. Dann reden wir miteinander und spielen Tischfußball.

Ich finde es super, dass es etwas gibt, wo sich die Jugendlichen treffen können. Wir können uns austauschen und haben Spaß miteinander. Unser Betreuer Pete ist auch immer dabei.

zett-be-Umfrage. Was gefällt dir an der Jugendarbeit besonders gut?
Informationen
Offene Jugendarbeit Übersaxen
Jugendtreff ROUTE66
» Kontaktperson: Peter Marcel Ionian
Telefon: 0680-1274227
E-Mail: office@peteionian.com
» Öffnungszeiten:
Offener Betrieb jeden zweiten Sonntag von 18 bis 21 Uhr