Kreative Gesundheitsangebote
„Rund um xund“ – ein Jugendprojekt der Offenen Jugendarbeit Dornbirn zum Thema Gesundheit.
Dornbirn. Der Begriff „Gesundheit“ ist wohl bei vielen und vor allem bei Jugendlichen eher negativ besetzt. Häufig werden „auf etwas verzichten müssen“ oder zu hören bekommen, was man tun oder nicht tun soll, damit verknüpft. Einen ganz anderen, innovativen Weg geht die Offene Jugendarbeit Dornbirn. Bewährt geht sie mit ihren Stärken, nämlich Freiwilligkeit, Offenheit, Spaß und lebensweltorientierten Methoden vor und setzte in den letzten zwei Jahren das Projekt „Rund um xund“ zur Förderung der Gesundheit von Jugendlichen um. Das wichtigste Ziel des vom Fonds Gesundes Österreich mitfinanzierten Projekts ist es, einen wesentlichen Beitrag dazu zu leisten, Gesundheitsförderung allen Jugendlichen zugänglich zu machen. Denn in der Offenen Jugendarbeit sind auch junge Menschen aus Lebenskontexten anzutreffen, die kaum Zugang zu Gesundheitsförderungsangeboten haben und besonderen Gesundheitsrisiken ausgesetzt sind.
Im Sinne der Chancengerechtigkeit ist jener vielfältige Zugang der Offenen Jugendarbeit die notwendige Voraussetzung, Angebote für und mit Jugendlichen umzusetzen.
Wohlbefinden
Fragt man Jugendliche, wie sie Gesundheit definieren, hat vor allem das psychische Wohlbefinden einen hohen Stellenwert. So antworteten jugendliche Besucher des Jugendtreffs Arena, auf die Frage, was sie brauchen, um gesund zu sein, dass natürlich Bewegung und eine gute Ernährung wichtig sind. Besonders wichtig ist den Jugendlichen aber auch, dass sie Spaß haben, dass sie wenig Stress haben und dass sie Dinge wie ausspannen, Musik hören und Zeit mit Freunden verbringen genießen können.
Im Projekt geht es darum, Jugendliche zu unterstützen, dass sie ein hohes Maß an Selbstbestimmung über ihre Gesundheit erlangen. Sie sollen motiviert werden, sich für eine gesunde Lebensführung zu entscheiden. Dazu hat die Offene Jugendarbeit Dornbirn mit Jugendlichen eine Vielzahl an speziellen, jugendgerechten Angeboten und Methoden entwickelt.
Kochsessions
In vielen Kochworkshops, sei es beim wöchentlich angebotenen Mittagstisch „Lunchclub“, dem Freitagskochen des Arbeitsprojekts Job Ahoi, bei Kochsessions im Jugendtreff Arena oder beim Kochen für Bands, die im Kulturcafé Schlachthaus auftreten, probierten zahlreiche Jugendliche verschiedenste Rezepte aus und konnten gemeinsame Mahlzeiten genießen. Die Ernährungsberaterin und Diätologin Birgit Kubelka vom aks unterstützte das Team der OJAD und gab wertvolle Ernährungstipps.
Vorteile des selber Kochens
Jugendliche und Mitarbeiter verbrachten mehrere Nachmittage und Abende bei Ernährungsberaterin Andrea Milstein in ihrer wunderschönen „Essküche“ in Götzis. Dort wurde gemeinsam gekocht und die Kreativität und der Spaß am Kochen sowie die Vorteile des selber Kochens erlebbar gemacht. „Selber zu kochen schmeckt besser, ist auf Dauer viel günstiger, und man weiß, was man isst“, ist den Jugendlichen klar.
Tischkultur – Survival Training
Ein weiteres Highlight waren die Möglichkeiten im Jugendtreff, zu üben, wie man sich verhält, wenn man an einem schön gedeckten Tisch, wie in einem Nobelrestaurant, speist. Zwischen Tischfußballtischen und Sofas wurde ein Tisch vornehm gedeckt und die Jugendlichen konnten dort ein fünfgängiges Menü mit Service genießen und bekamen dabei von DSA Martina Eisendle, Msc, Verhaltenstipps und Informationen zu No Go’s.
Gartenprojekt
Ein Kleingartenprojekt in Form von Hochbeeten wurde angelegt. Ein Teil des Gemüses für die Kochworkshops konnte selber angebaut werden. Außerdem wurden Workshops, wie eine Rallye rund um Garten, Sinne und Genuss, durchgeführt. Kräuter wurden gemeinsam zu Gewürzmischungen, Tees oder Pestos verarbeitet.
Bewegung
Auch das Thema Bewegung bekam einen wichtigen Stellenwert. Es hat sich gezeigt, dass viele Jugendliche interessiert sind an unverbindlichen Sportangeboten. Tischtennis, Basketball, Fußball, Street-Workout, Selbstverteidigung sind nur ein paar der Sportarten, die angeboten wurden. Mag. Eva Wildauer vom Landessportservice unterstützte das Projekt mit einer Fitnesschallenge, bei der die Jugendlichen auf humorvolle Weise ihren Fitnessgrad messen konnten.
Information
Kontakt:
Offene Jugendarbeit Dornbirn
DSA Cornelia Reibnegger, MA
Schlachthausstraße 11, 6850 Dornbirn
E-Mail: cornelia.reibnegger@ojad.at
Tel.: 0676-83650835
Internet: www.ojad.at